Anzeige
Anzeige

Pionierinnen der Wirtschaft Madame Champagner

Das letzte Porträt von Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin malte Léon Cogniet in den 1860er-Jahren. Zu ihren Füßen ruht ihre ...
Das letzte Porträt von Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin malte Léon Cogniet in den 1860er-Jahren. Zu ihren Füßen ruht ihre Urenkelin, im Hintergrund steht das Château de Boursault, in dem die Witwe bis zu ihrem Tod lebte
© PR
Veuve Clicquot, die „Witwe Clicquot“, übernahm nach dem Tod ihres Mannes ein kleines Weingeschäft – und baute es zu einem Champagner-Imperium auf. Als Unternehmerin trotzte sie Kriegen, politischen Wirren und dem Frauenbild der Napoleon-Ära

„Ah, verehrte Freundin, welch Spektakel! Und wie sehr hätte ich gewünscht, Sie hätten sich daran erfreuen können!“ Derart überschwänglich schreibt Louis Bohne im Juli 1814 aus Königsberg an seine Chefin Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin im französischen Reims. „Durch die Wirkung Ihres Rebensaftes hätten Sie zwei Drittel der Königsberger Gesellschaft zu Ihren Füßen gesehen. Unter allen Weinen, die die nördlichen Gaumen gekitzelt haben, hat der 1811er-Clicquot nicht seinesgleichen. Köstlich im Geschmack, ist er der sanfteste Mörder. Zar Alexander persönlich hat ihn sich einverleibt.“

Mehr zum Thema

Neueste Artikel