Er machte das Auto vom Elitespielzeug zum Massenprodukt: Henry Ford perfektionierte die Fließbandherstellung, mobilisierte die Konsumgesellschaft – und prägte seine Zeit im Guten wie im Schlechten
Anfang 1907 kommen in einem schlichten Backsteinbau an der Piquette Avenue in Detroit regelmäßig ein paar Männer zusammen. Ihre Geheimtreffen finden in einem Raum statt, in dem eine Tafel und ein Zeichenbrett stehen, später kommen eine Fräsmaschine, ein Bohrer und eine Drehbank hinzu. Die Männer tüfteln, probieren aus, verwerfen, zeichnen Modelle an die Tafel, wischen sie wieder weg, testen Materialien, Metalle, Legierungen.
Angetrieben werden sie von einem schlanken, drahtigen Ingenieur, der am liebsten etwas am Rand sitzt, in einem Schaukelstuhl. Von dort aus bläut er den Männer immer wieder dieselbe Devise ein: Alles muss effizienter und einfacher werden – und vor allem billiger.