Größte Krankenhausbetreiber in Deutschland

Der Datendienst Statista hat die Entwicklung der vier größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland untersucht. Die Zeitleiste reicht von 2007 bis 2021. Sie verdeutlicht, wie sehr das Geschäft mit der Gesundheit gewachsen ist – aber auch, wie stark die Branche mittlerweile von einem Marktführer dominiert mit. 2007 lagen die heute vier größten Unternehmen den Angaben zufolge noch recht eng beieinander. Ihre Jahresumsätze bewegten sich demnach zwischen 0,95 und 2,02 Milliarden Euro.

Heute sieht das Bild völlig anders aus. Denn die Schere zwischen den gemessen am Umsatz größten privaten Klinikbetreibern ist enorm auseinandergegangen. Auf Platz vier lag laut Statista 2021 das Rhön Klinikum. Es kam demnach auf einen Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. 2007 hatte das Unternehmen noch mit 2,02 Milliarden Euro auf Platz eins gelegen.

Die drei größten privaten Klinikbetreiber Deutschlands sind der Statistik zufolge seit 2007 hingegen stark gewachsen. Sana konnte das Ergebnis demnach mehr als verdreifachen. Der Umsatz stieg von 0,95 auf 3,01 Milliarden Euro. Der Betreiber verbesserte sich damit vom vierten auf den dritten Platz.

Die Asklepios Kliniken haben den zweiten Platz aus dem Jahr 2007 gehalten. Das gelang mit einem fast verdreifachten Jahresumsatz. Er wuchs laut Statista von 1,86 auf 5,12 Milliarden Euro.

Fusionen und Übernahmen prägen auch den Gesundheitsmarkt. 1994 gründet der Gefäßchirurg Lutz Helmig die Helios Kliniken GmbH. Bis 2005 wurden aus anfangs vier Kliniken 24 Krankenhäuser. Die verkaufte der Gründer in jenem Jahr an den Gesundheitskonzern Fresenius. Der setzte auf rasches Wachstum.

2007 kam Helios laut Statista noch auf einen Jahresumsatz von 1,84 Milliarden Euro. Damit wurde das Unternehmen die Nummer drei unter den privaten Klinikbetreibern. 2021 aber hatte sich der Umsatz nahezu versechsfacht. Helios war mit 10,89 Milliarden Euro Jahresumsatz die unangefochtene Nummer eins. Da Privatisierungen unter den deutschen Kliniken zurückgingen, setzte der Konzern in den vergangenen Jahren verstärkt auf Wachstumsmärkte im Ausland. 2017 erfolgte die Übernahme der spanischen Klinikgruppe Quirónsalud mit rund 2,6 Milliarden Euro Umsatz. Helios wurde dadurch nach eigenen Angaben zum größten Klinikbetreiber Europas.