Zuverlässige Ergebnisse bei der Google-Suche waren 2020 so lebenswichtig wie nie. Gleichzeitig war es aber selten so schwer, Fakten von umstrittenen Informationen, Wahrheit von Propaganda, gesunden Menschenverstand von dämlicher Verschwörungstheorie zu unterscheiden. Das Coronavirus hat selbstverständlich die Google-Suche 2020 weltweit beherrscht. Von Ägypten bis Vereinigtes Königreich – Platz eins der Jahrescharts ging in den meisten Ländern an Covid-19 .
Google-Jahrescharts 2020
Es gab aber auch Ausnahmen. In Vietnam etwa dominierte die herrlich normale Frage „Wie wird das Wetter morgen?“ die Suchanfragen. In Australien , wo Covid-19 weit weniger verheerend ausfiel, lag die US-Präsidentschaftswahl vor Corona auf Platz eins. Die Charts verdeutlichen, wie sehr die Angst vor und der Kampf gegen Corona die Welt 2020 geeint hat. Die meistgesuchten Begriffe unterstreichen aber auch, wie unterschiedlich Vorlieben zum Glück immer noch sind (Cricket?) - und wer offenbar bereits auf dem absteigenden Ast war (Trump).
Dies waren 2020 die Top-Suchbegriffe auf Google weltweit und in Deutschland .
Weltweit landete Joe Biden auf Platz neun der häufigsten Suchbegriffe. Kontrahent Donald Trump schaffte es hingegen nicht in die Top 10 und tauchte auch in keiner der elf Unterkategorien auf. Selbst in der „Leute“-Rubrik reichte das Interesse an dem lautstarken Republikaner nicht für einen Platz unter den zehn meistgesuchten Menschen. In Deutschland kam PS5 (PlayStation 5) auf Platz neun der Top-Suchbegriffe.
Die Tour der indischen Cricket-Nationalmannschaft nach Neuseeland im ersten Quartal 2020 hinterließ Spuren in den globalen Google-Charts. „Indien gegen Neuseeland“ sicherte sich Platz sechs. Der ging in Deutschland an Kobe Bryant. Der legendäre US-Basketballspieler war im Januar 2020 mit seiner Tochter und weiteren Menschen beim Absturz eines Hubschraubers getötet worden.
Auch bei diesem Top-Suchbegriff auf Google müssen deutsche Nutzer vermutlich erst mal ihrerseits googeln. IPL steht für die Indische Premiere League im Cricket. Damit gehen gleich zwei Plätze der zehn Top Ten an die Ballsportart. In der wird übrigens Respekt großgeschrieben, wie der Deutsche Cricket Bund online unterstreicht. „Es verstößt gegen die Ideale des Cricketsports, die Entscheidungen eines Schiedsrichters durch Wort, Tat oder Gesten zu kritisieren“, heißt es dort. In Deutschland landete der Höhenflug der Biontech-Aktie auf Platz fünf der Google-Charts. Am 21. Dezember 2020 gab die zuständige EU-Behörde grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs des Biotech-Unternehmens aus Mainz.
Der Unfalltod von Basketballlegende Bryant hat weltweit Menschen erschüttert. Sein Name rangierte 2020 auf Platz drei der globalen Google-Charts. Wäre die erste Corona-Welle bereits zum Winteranfang 2019/2020 über Deutschland hineingebrochen, hätte die Lage vermutlich ganz anders ausgesehen. So aber konnten Millionen von Homeoffice-Beschäftigten im Frühjahr, Sommer und Herbst hoffnungsfroh Google fragen: Wie wird das Wetter morgen? Dies war hierzulande die dritthäufigste Google-Suche.
„Coronavirus“ war weltweit und hierzulande der häufigste Begriff in der Google-Suche. Am größten war das globale Interesse Mitte März. Danach fiel das Suchvolumen bis etwa Ende Mai auf etwa 15 Prozent des Maximalwerts ab. Bis Ende des Jahres flachte es auf etwa fünf Prozent ab. Das Coronavirus dominierte selbstverständlich auch die Nachrichten-Charts von Google, gefolgt von den Wahlergebnissen in den USA, Iran, Beirut und Hantavirus. Weitere Top-Suchbegriffe in anderen Bereichen waren Tom Hanks, Ryan Newman, Among Us, „WAP“, „Parasite“, Dalgona Kaffee und „Tiger King“. In Deutschland landete diese Themen in den Unterkategorien auf vorderen Plätzen: RKI, Karl Dall, Hanau, George Floyd und „Wann öffnen Schulen wieder?“