Die größten Frachtflughäfen der Welt
Wie stark Krisen den internationalen Frachtflugverkehr beeinträchtigen, zeigt sich an Taiwan. Der Branchenverband Airports Council International (ACI) hatte den größten Frachtflughafen des Landes in Taipei 2022 weltweit noch auf Platz sieben geführt. Laut dem Jahresbericht 2024 reichte es im Folgejahr nur noch für den zehnten Rang. Die auf dem Flughafen mit der Kennung TPE umgeschlagen Güter summierten sich demnach auf 2,11 Millionen Tonnen. Das waren 16,8 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Aber auch in den USA gerieten Flughafenbetreiber nach dem Pandemie-Boom unter Druck. Der Airport LAX in Los Angeles konnte zwar im Ranking seinen neunten Platz halten. Dahinter steckte aber laut ACI ein Minus von 14,9 Prozent auf 2,13 Millionen Tonnen Fracht. Verglichen mit dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 stand LAX aber immer noch 1,9 Prozent besser da – und damit sehr viel besser als die Branche insgesamt. Die verzeichnete laut dem Bericht gegenüber 2019 ein Minus um 4,9 Prozent. Gegenüber 2022 belief sich das Minus demnach weltweit auf 1,8 Prozent.
Nur vier der zehn größten Cargo-Airports der Welt konnten laut ACI 2023 wachsen. Zu diesen Gewinnern gehörte der Analyse zufolge die Heimatbasis von Qatar Airways in Doha. Der Umschlag von Gütern stieg demnach um 1,5 Prozent auf 2,36 Millionen Tonnen. Damit gelang Doha der Sprung vom elften auf den achten Rang. Dies war auch die Platzierung 2019 gewesen.
Miami konnte als einziger US-Flughafen in den Top 10 zulegen. Der Airport-Branchenverband stufte das Drehkreuz im Südosten der Vereinigten Staaten um 1,0 Prozent auf 2,56 Millionen Tonnen hoch. Damit verbesserte sich Miami im internationalen Vergleich vom achten auf den siebten Platz. Direkt vor der Pandemie hatte der Frachtflughafen noch mit Platz zwölf vorliebnehmen müssen.
Louisville ist bei internationalen Reisenden nicht gerade als eines der größten US-Airports präsent. Es handelt sich allerdings um den Heimatflughafen der Frachtfluggesellschaft UPS Airlines. Doch auch die hatte 2023 mit sinkenden Zahlen zu kämpfen. Das Ranking verzeichnete für den Airport ein Minus um 11,1 Prozent auf 2,73 Millionen Tonnen Fracht. Louisville setzte damit seinen jährlichen Abstieg um einen Rang fort und landete auf Platz sechs.
Die Reise nach Korea beginnt für Touristen an der Westküste des Landes. Dort, direkt am Meer, liegt der Flughafen der Stadt Incheon, rund eine Stunde Autofahrt von Seoul entfernt. Er gehört laut ACI zu den fünf größten Cargo-Airports der Welt. Zwar sank die Menge der umgeschlagenen Fracht laut dem Ranking zuletzt um 6,9 Prozent auf 2,74 Millionen Tonnen. Das reichte im allgemein schwierigen Jahr für die Branche jedoch, dass sich Incheon vom sechsten auf den fünften Platz verbesserte (den es bereits 2019 eingenommen hatte).
Alaska und Kanada waren einst wichtige Drehkreuze für den internationalen Passagierflugverkehr. Immer größer werdende Tanks der Flugzeuge machten die Zwischenlandung in Nordamerika mit der Zeit überflüssig. Doch für den Frachtverkehr spielt Anchorage in Alaska weiterhin eine zentrale Rolle. Im Wettstreit der vier größten Cargo-Airports reichte allerdings schon ein Minus von 2,4 Prozent auf 3,38 Millionen Tonnen, um vom dritten auf den vierten Platz abzurutschen. Verglichen mit 2019 verzeichnete Anchorage laut ACI aber weiterhin ein sattes Plus von 23,1 Prozent.
Keiner der zehn größten Frachtflughäfen der Welt ist dem Ranking zufolge zuletzt so stark gewachsen wie Schanghai. Ein Plus von 10,4 Prozent auf 3,38 Millionen Tonnen Fracht bedeutete, dass Schanghai sich um einen Rang verbessern und Anchorage vom dritten Platz verdrängen konnte. Schanghai gehörte allerdings zu den sechs Airports der Top 10, der weiter unter den Vor-Pandemie-Zahlen bleibt.
Auch in Memphis steckt ein großes Paket- und Frachtunternehmen hinter der Platzierung unter den größten Cargo-Airports der Welt. Hier befindet sich nämlich die Heimatbasis und das wichtigste Drehkreuz von FedEx. 3,88 Millionen Tonnen Fracht sicherten Memphis wie schon 2022 und 2019 Platz zwei im Ranking. Allerdings blieb der Airport 4,0 Prozent unter der Bilanz 2022 und 10,2 Prozent unter jener von 2019.
Hongkong bleibt der mit Abstand größte Frachtflughafen der Welt und verteidigt seinen ersten Platz aus den Vorjahren. ACI meldete in der Jahresbilanz 2024 einen Umschlag von 4,33 Millionen Tonnen. Das Plus von 3,1 Prozent bedeutete, dass Hongkong in den Top 10 zu den vier Airports gehörte, die sich verbessern konnten. Allerdings blieb das asiatische Drehkreuz 10,0 Prozent unter seinem Ergebnis von 2019. Der Titel "Größter europäische Frachtflughafen" ging nach Paris auf Platz 15, dicht gefolgt von Frankfurt am Main (Platz 16). Dies waren die einzigen europäischen Vertreter in den Top 20.