Die Stimmung ist prächtig auf der Bühne. Man klopft sich auf die Schultern, herzt einander, grinst sich zu. Im Palazzo della Gran Guardia, einem Prachtbau mitten im norditalienischen Verona, hat sich an diesem kühlen Donnerstag Ende Oktober die Spitze der alten Energieindustrie versammelt: Der Chef von BP ist da, Exxon Mobil ist vertreten, und auch der Außenminister des Golfstaats Katar, einer der größten Gaslieferanten der Welt, nimmt in einem bequemen weißen Sessel Platz. Vor allem aber sind die Russen da: Viktor Subkow, Leiter des Verwaltungsrats beim Gasriesen Gazprom, Leonid Michelson von Novatek und Igor Setschin, Chef des Öl- und Gasgiganten Rosneft.
Energiekrise Energiepreisschock: der perfekte Sturm für die neue Regierung
Teurer Winter: Bei den gestiegenen Gaspreisen geht in diesem Jahr viel Geld durch den Kamin
© Anja Callius/plainpicture
Die Preisexplosion bei Gas und Öl gefährdet den Aufschwung nach der Pandemie – und eines der großen politischen Projekte der nächsten Jahre: die Energiewende