Jedes Jahr kürt das Magazin Fortune die „Global 500“ , also die 500 größten Konzerne der Welt. Um in diese Liste der umsatzstärksten Unternehmen zu gelangen, muss ein Konzern schon ein paar Nullen an seiner Umsatzzahl mitbringen. Denn das Unternehmen, das am meisten absetzt, hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 500 Millionen Dollar erzielt. Um zumindest mal in die Top Ten zu lugen, müssen es da schon mehr als 242 Millionen Dollar im Jahr sein. So viel setzte nämlich der Konzern auf dem zehnten Platz in 2017 ab.
Sechs Unternehmen der Top Ten verdienen ihr Geld mit Energie
Sechs Unternehmen des Rankings verdienen ihr Geld mit Energie oder Mineralöl, zwei mit dem Verkauf von Fahrzeugen, eins mit Lebensmitteln und allem, was man im Alltag sonst noch brauchen kann. Und in die Liste der zehn größten Konzerne der Welt – gemessen am Umsatz – hat es auch ein deutsches Unternehmen geschafft.
Welches das ist und welche Konzerne sonst noch vertreten sind, zeigt die Bildergalerie:
Die größten Konzerne der Welt
Schienengüterverkehr, Energieversorgung, Finanzdienstleistungen, Groß- und Einzelhandel: Berkshire Hathaway Inc. Ist in vielen Tätigkeitsbereichen aktiv. Damit scheint die US-amerikanische Holdinggesellschaft des Großinvestors Warren Buffett ziemlich erfolgreich zu sein. Das Konglomerat macht im Jahr 2017 einen Umsatz von 242,137 Millionen Dollar.
Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist der erste Energiekonzern der Top Ten. Im vergangenen Jahr machte der US-amerikanische Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon und Mobil Oil entstanden ist, einen Umsatz von 244,363 Millionen Dollar.
Volkswagen, auf Platz sieben dieses Rankings, konnte nur von einem weiteren Automobilhersteller überboten werden: Mit 265,172 Millionen Dollar erwirtschaftete Toyota Motor 2017 ein etwas besseres Ergebnis als der deutsche Weltkonzern. Das multinationale Unternehmen ist damit der größte Automobilhersteller der Welt.
China National Petroleum Corporation ist ein staatlicher chinesischer Ölkonzern. Zusammen mit CNOOC und Sinopec gehört CNPC zu den drei großen Mineralölunternehmen Chinas. Mit einem Umsatz von 326,008 Millionen Dollar gelangt der Konzern auf den vierten Platz
Sinopec, ein chinesisches Erdgas- und Mineralölunternehmen mit Sitz in Peking, hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 326,953 Millionen Dollar erwirtschaftet. Und damit Platz 3 im Gesamtranking, unter den Mineralölkonzernen hat es jedoch nicht ganz für die Spitzenposition gereicht.
Der erste Platz der Liste geht nicht etwa an ein Energieunternehmen, sondern an den weltweit tätigen US-amerikanischen Einzelhandelskonzern Walmart Inc. Mit einem Umsatz von 500,343 Millionen Dollar ist Walmart das umsatzstärkste Unternehmen der Welt. [Symbolfoto]