Phase 1: Entschluss fassen
Chris Guillebeau, „Start-up!“, 2013
Man braucht kein dickes Bankkonto, um eine Firma zu gründen, sondern vor allem Mut. Dann reichen auch 100 Euro. Dieses Buch gibt viele Beispiele für Gründungen, auch solche mit begrenzten Mitteln.
Phase 2: Ideenfindung
Clayton Christensen, „Seeing What’s Next “, 2004
Sie können einfach die 100. E-Commerce-Bude gründen. Sie können es aber auch systematischer angehen: US-Strategieguru Christensen erklärt, wie man Marktlücken erkennt.
Phase 3: Businessplan schreiben
Alexander Osterwalder und Yves Pigneur, „Business Model Generation“, 2011
Nun müssen Sie Ihre Idee in eine Form gießen. Jede junge Firma steht und fällt mit dem Businessplan. In diesem bildstarken Buch verraten Visionäre und Praktiker aus der ganzen Welt ihre besten Tipps.
Phase 4: Investoren überzeugen
Aristoteles, „Rhetorik“, ca. 300 v. Chr.
Natürlich können Sie Hunderte Bücher zu Verhandlung und Präsentation kaufen, um den Investorenpitch vorzubereiten. Aber eigentlich hat Aristoteles in seinem Klassiker zur Überzeugungskunst schon alles gesagt.
Phase 5: Team aufbauen
„Team = Toll, ein anderer macht’s!“, 2012, Dietrich von der Oelsnitz und Michael Busch
Ebenso wichtig wie Ihre Idee ist Ihre Truppe. Dabei- gibt es viele unterschiedliche Teamtypen: den -Faulenzer, den Hektiker, den Bedenkenträger. Dieses Buch erklärt, wie man sie alle in der Balance hält
Phase 6: Expandieren
„David und Goliath“, 2013, Malcom Gladwell
Firma gegründet, Geld gesammelt, Team beisammen? Dann können Sie angreifen. Dabei müssen Sie keine Angst vor den Großen im Markt haben – schreibt Bestsellerautor Malcolm Gladwell.