Die wertvollsten Unternehmen Katars

Nicht nur fossile Brennstoffe, auch Finanzdienstleistungen prägen die Liste der wertvollsten Unternehmen in Katar. Auf Platz fünf der börsennotierten Firmen führte das US-Magazin „Forbes“ zuletzt die Bank Masraf Al Rayan. Sie kam den Angaben zufolge am Stichtag 9. November 2021 auf eine Marktkapitalisierung von 10,2 Mrd. US-Dollar. Zu dem Konzern gehört die britische Al Rayan Bank. Sie bietet Scharia-konforme Finanzprodukte an. Das islamische Gesetz, laut dem beispielsweise vergewaltigte Frauen des „außerehelichen Geschlechtverkehrs“ schuldig sind, bestimmt die Rechtssprechung in dem Emirat.

Die 1960 gegründete Ezdan Holding Group gehört zu den größten Immobilienkonzernen am Persischen Golf. Laut „Forbes“ rangierte sie mit einem Marktwert von 11,7 Mrd. Dollar auf Platz vier der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Katars.

Mit der Qatar Islamic Bank findet sich ein weiteres Finanzinstitut in der Spitzengruppe des Rankings. Sie ist „Forbes“ zufolge die größte islamische Bank des Emirats mit mehr als 40 Prozent Marktanteil in diesem Sektor. Die Marktkapitalisierung belief sich zum Stichtag auf 11,9 Mrd. Dollar.

Industries Qatar ist ein Mischkonzern, der unter anderem in den Bereichen Petrochemie, Stahl und Düngemittel aktiv ist. Geleitet wird Industries Qatar von Saad Sherida Al-Kaabi (Foto), dem Energieminister des Emirats. Zu ihm später noch mehr. Ein Marktwert von 26,2 Mrd. Dollar bedeutete für Industries Qatar Platz zwei.

Die QNB Group ist laut dem „Forbes“-Ranking gemessen an den Vermögenswerten die größte Bank in Afrika und dem Nahen Osten. Das 1964 gegründete Unternehmen ist den Angaben zufolge in 31 Ländern aktiv. Es war mit einem Marktwert von 53,3 Mrd. Dollar der wertvollste börsennotierte Konzern in Katar. Aber wie sieht es mit den nicht an den Börsen gehandelten Riesen des Emirats aus?

„Forbes“ hat für seine Liste der größten nicht-börsennotierten Unternehmen Katars folgende Faktoren berücksichtigt: Umsatz/Vermögenswerte, Alter, Mitarbeiterzahl sowie die Bedeutung der Firma für Katars Wirtschaft. Auch dank der internationalen Strahlkraft der Marke landete Qatar Airways auf Platz drei des Rankings. Die 1997 gegründete Fluglinie ist offizieller Sponsor der umstrittenen Fußball-WM 2022.

Qatar Energy (bis 2021: Qatar Petroleum) ist ein staatlicher Erdgas- und Erdölförderunternehmen. CEO ist Katars Energieminister Al-Kaabi. Qatar Energy hält 51 Prozent an dem Mischkonzern Industries Qatar, dem zweitgrößten börsennotierten Unternehmen des Landes.

Die Qatar Investment Authority ist laut „Forbes“ mit Vermögenswerten in Höhe von 354 Mrd. Dollar einer der größten Staatsfonds der Welt. Ihm gehört das Londoner Luxuskaufhaus Harrods. Außerdem hält der 2005 eingerichtete Fonds unter anderem Anteile an Volkswagen, Glencore oder Credit Suisse sowie rund 17 Prozent an der Qatar Islamic Bank.