Das Fußball-Portal Transfermarkt.de ermittelt in regelmäßigen Abständen, die Marktwerte der Bundesliga-Clubs. Insgesamt kommt die deutsche Elite-Liga auf einen Marktwert von rund 3,8 Mrd. Euro, womit sie nur auf Rang vier in Europa liegt. Die englische Premier-League (8,1 Mrd. Euro), die spanische La Liga (5 Mrd. Euro) und die italienische Serie A (4,5 Mrd. Euro) lassen die Bundesliga beim Vergleich der Marktwerte hinter sich.
In der Bundesliga selbst sind die Unterschiede zwischen den Vereinen sehr groß: Von mehr als 850 Mio. Euro Marktwert geht es hinunter bis auf weniger als 35 Mio. Euro. Zum Glück gibt es ja noch den Sport, denn entscheidend ist bekanntlich „auf'm Platz“. Das ist die Marktwert-Tabelle der Bundesliga unmittelbar vor dem Saisonstart:
Die Marktwert-Tabelle der Bundesliga
#2 Borussia Dortmund: Die Westfalen bringen 401,8 Mio. Euro auf die Waage. Der neue Trainer Lucien Favre hat ein Jahr des Umbruchs ausgerufen, die Qualifikation für die Champions League ist trotzdem Pflicht für die Dortmunder. Und vielleicht ist ja mit Spielern wie Marco Reus (r., Marktwert: 40 Mio. Euro) und Neuzugang Axel Witsel (Marktwert: 25 Mio. Euro) doch mehr drin.
#3 Bayer Leverkusen: Mit einem Marktwert von 389,2 Mio. Euro liegt der Werksclub nur knapp hinter den Dortmundern. Wertvollste Spieler im Kader sind die Außenstürmer Julian Brandt (Foto) und Leon Bailey, deren Marktwert mit jeweils 45 Mio. Euro angegeben wird. Nach Platz fünf in der Vorsaison und der Qualifikation für die Euro League sind die Ansprüche in Leverkusen wieder gestiegen: Der Blick geht in Richtung Champions League
#4 RB Leipzig: Das zweite Bundesligajahr soll ja immer das schwerste sein. Das durften auch die Leipziger nach der Vizemeisterschaft in der Saison 2016/17 erfahren. In der abgelaufenen Spielzeit reichte es nur zu Rang sechs. Mit einem Marktwert von 317,3 Mio. Euro und Top-Stürmer Timo Werner (Marktwert: 60 Mio. Euro) darf es in der kommenden Saison wieder etwas mehr sein.
#5 FC Schalke 04: Nach der Vizemeisterschaft in der vergangenen Saison sind die Erwartungen in Gelsenkirchen hoch. Das Team kommt auf einen Marktwert von 241,4 Mio. Euro, womit der Abstand zu den ersten vier doch recht groß ist. Aber bereits in der letzten Spielzeit hat Trainer Domenico Tedesco mit den Königsblauen mehr herausgeholt, als ihm viele Experten zugetraut hatten.
#6 TSG Hoffenheim: Trainer Julian Nagelsmann ist der Star der Mannschaft, deren Marktwert bei 214,45 Mio. Euro liegt. Es ist die letzte Saison des jungen Übungsleiters bei der TSG vor seinem Wechsel zu RB Leipzig. Und was für eine: Hoffenheim darf in der Champions League antreten, nachdem das Team in der vergangenen Spielzeit noch in der Qualifikation gescheitert war.
#7 Borussia Mönchengladbach: Der Marktwert der Fohlen-Elf vom Niederrhein liegt nur knapp unter dem der TSG Hoffenheim. 209,65 Mio. Euro hat Transfermarkt.de errechnet. Gladbach will mit dem Team zurück ins internationale Geschäft. Wertvollster Spieler ist Innenverteidiger Matthias Ginter (Marktwert 25 Mio. Euro).
#16 SC Freiburg: Geht es nach dem Marktwert muss der Sportclub am Ende der Spielzeit in die Relegation gegen den dritten der Zweiten Liga. Doch Freiburg hat schon häufig gezeigt, wie man aus wenig viel macht. 83,65 Mio. Euro beträgt der Marktwert der Breisgauer.
#17 Fortuna Düsseldorf: Im Jahr 2012 sind die Rheinländer zuletzt in die Bundesliga aufgestiegen. Es folgte der direkte Abstieg. Trainerurgestein Friedhelm Funkel will dafür sorgen, dass es diesmal anders läuft. Die Marktwert-Tabelle sagt etwas anderes: 36,6 Mio. Euro – Platz 17.
#18 1. FC Nürnberg: Mit Auf- und Abstieg kennt sich der Club aus, der achtmal aus der Bundesliga ab- und wieder aufgestiegen. Rekord! Mit einem Marktwert von 33,6 Mio. Euro könnte es erneut mit dem Fahrstuhl nach unten gehen. Doch es kann auch ganz anders kommen: In der vergangenen Saison stieg der 1. FC Köln ab, obwohl sein damaliger Marktwert für einen Mittelfeldplatz gereicht hätte.