Die Kaufkraft der Europäer wächst. Sie hatten 2019 insgesamt knapp 10 Billionen Euro zur Verfügung, wie die GfK errechnet hat. Damit sei das verfügbare Einkommen pro Kopf auf durchschnittlich 14.739 Euro gestiegen – etwa 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings liegen selbst in den Top 10 Welten zwischen Europas Spitzenreitern.
Für die Untersuchung „ GfK Kaufkraft Europa 2019 “ wurden den Angaben zufolge 42 europäische Länder auf das verfügbare Einkommen hin untersucht. Es wurde also geschaut, wie viel Geld jährlich Einwohnern nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben für Wohnen, Essen, private Altersvorsorge, Urlaub und alle weiteren Ausgaben übrig blieb. Das Ergebnis ist laut den Marktforschern ein wichtiger Gradmesser für die Verteilung der Wirtschaftskraft in Europa. Bei der Bewertung müssen aber Faktoren wie Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden.
Dies sind die zehn europäischen Länder mit dem höchsten verfügbaren Einkommen:
Länder mit der größten Kaufkraft in Europa

#10 Schweden
Jeder Schwede hatte 2019 im Durchschnitt 21.836 Euro an verfügbarem Einkommen, wie die GfK auf Anfrage mitteilte. Damit lag das skandinavische Land knapp vor dem Vereinigten Königreich (21.721 Euro) auf Platz zehn der Rangliste.

#9 Finnland
Finnland belegte mit einer Kaufkraft von jährlich 22.626 Euro Platz neun. Mit „Kaufkraft“ ist das nominal verfügbare Nettoeinkommen gemeint, inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld.

#8 Deutschland
Die Deutschen profitieren von steigenden Löhnen und Renten. Ihnen standen 2019 laut GfK pro Kopf 23.779 Euro für Wohnen, Konsumausgaben, Freizeit oder Sparen zur Verfügung. Das waren den Angaben zufolge 763 Euro oder 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit blieb die Bundesrepublik allerdings knapp unter dem europaweiten Plus von 3,5 Prozent.

#7 Österreich
Österreich liegt bei der Kaufkraft knapp vor Deutschland. Das verfügbare Einkommen belief sich laut der Untersuchung auf 24.067 Euro pro Kopf.

#6 Dänemark
Das hohe Lohnniveau in den skandinavischen Ländern sichert auch Dänemark einen europäischen Spitzenplatz bei der Kaufkraft. Jeder Däne hatte 2019 laut GfK 26.273 Euro zur Verfügung.

#5 Norwegen
Norwegen ist das erste Land mit einer mehr als doppelt so hohen Kaufkraft wie im europäischen Durchschnitt. Der Wert lag bei 29.842 Euro.

4 Island
Das Leben auf Island ist teuer, aber dafür fällt die Kaufkraft überdurchschnittlich hoch aus. Sie lag 2019 bei 32.988 Euro je Einwohner.

#3 Luxemburg
Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben blieben jedem Luxemburger durchschnittlich 35.096 Euro. Damit belegte das Großherzogtum europaweit Platz drei.

#2 Schweiz
Die Kaufkraft der Schweizer entspricht in etwa dem kompletten Jahreseinkommen eines Deutschen. Sie belief sich 2019 laut GfK auf 42.067 Euro. Das war fast doppelt so viel wie bei Schweden auf Platz zehn.

#1 Liechtenstein
Liechtenstein spielt bei der Kaufkraft in Europa in einer eigenen Liga. Das verfügbare Einkommen summierte sich den Angaben zufolge auf 67.550 pro Jahr. Zur Erinnerung: Der europäische Durchschnittswert liegt bei 14.739 Euro.