Deutschland ist eine Volkswirtschaft der Familienunternehmen. Die 1000 größten von ihnen haben 2019 zusammen 1,95 Billionen Euro Jahresumsatz generiert, wie die Plattform „Die deutsche Wirtschaft“ errechnet hat. Die 5000 größten Familienbetriebe kamen demnach auf 2,4 Billionen Euro Gesamtumsatz. Zur Einordnung: Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands belief sich 2019 auf 3,4 Billionen Euro.
Größte Familienunternehmen
„Die deutsche Wirtschaft“ erstellt alljährlich eine Rangliste der umsatzstärksten Familienunternehmen Deutschlands. Über drei Millionen Firmen sind demnach im Besitz von Unternehmerfamilien. 260 von ihnen haben der Analyse zufolge 2019 einen Umsatz von mindestens 1 Mrd. Euro erzielt. Für den Einstieg in die Top 1000 waren mindestens 258 Mio. Euro notwendig. Die Top-1000-Familienunternehmen schaffen laut dem Bericht weltweit 7,8 Millionen Arbeitsplätze. 63 Prozent der Betriebe entfallen auf die Industrie, knapp 20 Prozent jeweils auf Handel und Dienstleistung.
Das war das Bild vor der Corona-Krise. Wie massiv Familienunternehmen von den Folgen der Pandemie getroffen werden, wird sich an den nächsten Bilanzzahlen zeigen. Derzeit aber gilt noch: Dies sind die größten Familienunternehmen in Deutschland.
#10 Heraeus
Die größten Familienunternehmen Deutschlands sind bekannte Marken, ihre Namen vielen Deutschen ein Begriff. Eine Ausnahme bildet der Vertreter auf Platz zehn. Der Technologiekonzern Heraeus aus Hanau eröffnet mit 22,4 Mrd. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019 dieses Ranking. Heraeus verwies damit bekanntere Namen wie Henkel, Bertelsmann oder Merck auf die Plätze. „Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück auf eine seit 1660 von der Familie betriebene Apotheke“, heißt es auf der Internetseite von Heraeus. Der Konzern ist aktiv in den Bereichen Umwelt, Elektronik, Gesundheit und industrielle Anwendungen. Er beschäftigt nach eigenen Angaben 14.900 Mitarbeiter in 40 Ländern.
#9 Merckle Gruppe
„Die deutsche Wirtschaft“ führt die Merckle Gruppe mit einem Jahresumsatz von 26,1 Mrd. Euro auf Platz neun. Zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens aus Ulm gehören Pharmahandel, Maschinenbau, Fahrzeuge und Baustoffe. Eine der wichtigsten Beteiligungen der von Adolf Merckle gegründeten Gruppe ist der Pharmagroßhändler Phoenix Group.
#8 Fresenius
Die Fresenius Gruppe landete im Vergleich des Jahresumsatz 2019 unter den deutschen Familienunternehmen auf Platz acht. Der Gesundheitskonzern mit Sitz in Bad Homburg erwirtschaftete laut dem Ranking einen Umsatz in Höhe von 35,4 Mrd. Euro. Größter Aktionär des ist die Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Else Kröner, die 1988 verstorbene langjährige Firmenchefin, hat ihr gesamtes Vermögen der Stiftung übertragen.
#7 Metro
Der größte Konzern der Welt ist ein Handelsunternehmen: Walmart. Die Branche ist auch in Deutschland umsatzstark und mit vier Firmen in den Top 10 vertreten. Den Anfang macht die Metro AG auf Platz sieben. Das Düsseldorfer Großhandelsunternehmen erzielte den Angaben zufolge 2019 einen Jahresumsatz von 36,5 Mrd. Euro. Lange Zeit wurde der Konzern von den Familien Haniel, Schmidt-Ruthenbeck und Beisheim kontrolliert. Mittlerweile ist ein tschechischer Investor der größte Einzelaktionär.
#6 Continental
Autozulieferer Continental konnte 2019 den Umsatz trotz der allgemeinen Krise der Branche minimal steigern. Er erhöhte sich von 44,4 auf 44,5 Mrd. Euro. Das bedeutete im Ranking der größten Familienunternehmen Platz sechs. Allerdings sank das bereinigte operative Ergebnis des Konzerns aus Hannover von 4,1 auf 3,2 Mrd. Euro. Größter Anteilseigner ist die Schaeffler-Holding von Maria-Elisabeth Schaeffler und ihrem Sohn Georg.
#5 Robert Bosch
Die Robert Bosch GmbH kam mit 77,9 Mrd. Euro Umsatz auf Platz fünf. Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen wurde 1886 von ihrem Namensgeber als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ gegründet. Heute hält die Robert Bosch Stiftung 92 Prozent der Firmenanteile.
#4 Aldi
Aldi Nord und Aldi Süd werden in der Statistik von „Die Deutsche Wirtschaft“ zu einem Familienunternehmen zusammengefasst. Der Umsatz in Höhe von 87,7 Mrd. Euro bedeutet Platz vier. Die beiden Unternehmen befinden sich im Besitz von Familienstiftungen, die von den beiden Unternehmensgründern Karl und Theo Albrecht gegründet worden waren. Die Nachkommen der beiden Brüder gehören zu den reichsten Milliardären in Deutschland.
#3 BMW
Die BMW Group konnte 2019 erstmals mehr als 100 Mrd. Euro Jahresumsatz vermelden. Der Umsatz stieg laut dem Konzern von 96,9 auf 104,2 Milliarden. Allerdings sank der Jahresüberschuss von 7,1 auf 5,0 Mrd. Euro. Der börsennotierte Autokonzern wird von den Nachkommen der Industriellenfamilie Quandt kontrolliert: die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt.
#2 Schwarz Gruppe
Die Schwarz Gruppe ist dank Lidl und Kaufland das größte Handelsunternehmen Europas. Der Konzern aus Neckarsulm erzielte dem Ranking zufolge 2019 einen Umsatz 113,3 Mrd. Euro und stellt damit auch den Konkurrenten Aldi in den Schatten. Kontrolliert wird die Gruppe von Dieter Schwarz, einem der reichsten Deutschen, der öffentlich aber nicht in Erscheinung tritt.
Volkswagen
Die Volkswagen AG bleibt mit weitem Abstand das größte Familienunternehmen Deutschlands und hat den Vorsprung ausgebaut. Die Umsatzerlöse stiegen 2019 um 7,1 Prozent auf 252,6 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen erhöhte sich von 17,1 auf 19,3 Mrd. Euro. „2019 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den Volkswagen Konzern“, bilanzierte CEO Herbert Diess. Die Corona-Krise hat die Umsätze stark zurückgehen lassen. Im dritten Quartal 2020 meldete Volkswagen aber eine spürbare Erholung.