Anzeige

Bundestagswahl 2025 Das planen die Parteien zu Wirtschaft, Steuern, Schuldenbremse und Co.

Bundestag
Bei der Bundestagswahl wird entschieden, wer unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes zusammenkommt
© Kay Nietfeld / Picture Alliance
Die schwächelnde Konjunktur ist Topthema bei der Bundestagswahl 2025. Was wollen die großen Parteien tun? Capital analysiert die Wirtschaftsprogramme von Union, SPD und Co.

Schon früh hat sich abgezeichnet, dass dieser Wahlkampf ein Wirtschaftswahlkampf werden würde. Für die Parteien geht es vor allem darum, die Wählerinnen und Wähler davon zu überzeugen, dass es mit ihnen in der Regierung wieder bergauf ginge für Deutschland und sie Verbraucher entlasten würden. Es geht darum, wie die stockende deutsche Wirtschaft und Unternehmen wieder ans Laufen gebracht werden können, es geht um Steuern, um Rente und um die Frage, wie all die dringend notwendigen Investitionen in Infrastruktur und Innovation eigentlich finanziert werden sollen.

Für Tobias Hentze, Leiter des Bereichs Staat, Steuern und soziale Sicherung beim arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) müssen die Parteien vor allem eine Frage beantworten: Wie erreichen wir wieder mehr wirtschaftliche Dynamik für bessere Wachstumsraten? Im Fokus sieht er die Ausgabenbereiche Infrastruktur, Klimaneutralität, Transformation und Digitalisierung. „Insgesamt spielt das Thema Wirtschaft eine große Rolle“, sagt Hentze im Gespräch mit Capital über die Wahlprogramme. „Da gehören Steuern, Investitionsanreize und Prämien wesentlich mit dazu“.

Bundestags-Wahlprogramme 2025

Während Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme am Dienstag veröffentlicht haben, steht das bei FDP, AfD und BSW noch aus. Trotzdem sind schon Auszüge und Positionen bekannt. Capital vergleicht die Pläne der großen Parteien für die zentralen Wirtschafts- und Finanzthemen

  • Wirtschaft,
  • Steuern,
  • Rente,
  • Sozialbeiträge und
  • Gegenfinanzierung.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel