Anzeige

Wissen, Werte, Innovationen Aachener Studierende haben Omans Potenzial längst erkannt

Hafenpromenade der Hauptstadt Maskat
Hafenpromenade der Hauptstadt Maskat
© imagebroker / IMAGO
Im Oman zählt Handeln mehr als viele Worte. Das Land ist geopolitisch ein wichtiger Vermittler. Auch wirtschaftlich können wir uns einiges abgucken. Die RWTH Aachen macht vor, wie das geht

Der Oman ist ein Wüstenstaat, der auf Wissen setzt. Viele Studierende der RWTH Aachen kennen das Land und seine Innovationskraft bereits ganz genau. Denn zwischen ihrer Hochschule und der German University of Technology in der omanischen Hauptstadt Maskat gibt es seit vielen Jahren enge Beziehungen. 

Robert Schmitt ist Professor an der RWTH Aachen und einer der Gründerväter der Gutech. Der Ingenieur ist schon lange wissenschaftlich mit Maskat verbunden. Für ihn ist der Oman „verwurzelt in klaren Wertvorstellungen, und gleichzeitig umarmt er die Welt in Bezug auf Offenheit, Willkommenskultur und der Entwicklung neuer Technologien, die das Land voranbringen sollen“, so Schmitt im Podcast „Wirtschaft Welt & Weit“. 

Die Umsetzung neuer Ideen ist schnell und pragmatisch. Im Podcast berichtet Schmitt von Häusern aus dem 3D-Drucker, die man an die speziellen Verhältnisse des Wüstenstaats angepasst habe. Dadurch sei die Bauzeit stark verkürzt worden. Für Schmitt ist klar, dass wir uns einiges im Oman abgucken können: „Wir unterschätzen die Dynamik dieser Entwicklung“, sagt Schmitt in der neuen Podcast-Folge.

Wichtige Rolle als Vermittler

Doch nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem auch geostrategisch ist der Oman für ihn ein verlässlicher Partner. Schließlich ist das Land schon seit langem als besonnener Vermittler bekannt, etwa bei der Wiederannäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien. Ohne viele Worte darüber zu verlieren, nutzt der Oman seine guten Drähte zu allen Seiten. Oman-Expertin Sousann El-Faksch lebt seit 20 Jahren im Land: Der Oman verfolge die Strategie, freundschaftliche Beziehungen zu jedem zu pflegen und sich niemanden zum Feind zu machen. Das hat für sie auch kulturellen Hintergründe. 

In der neuen Podcast-Folge spricht Host Andrea Sellmann mit Sousann El-Faksch und dem Ingenieur Robert Schmitt über das Sultanat Oman, das im Schatten der Glitzerwelten anderer Golfstaaten oft erst auf den zweiten Blick wahrgenommen wird. Beide Gäste sind schon seit langem mit dem Land verbunden. Der Universitätsprofessor Robert Schmitt hat die Kooperation zwischen Aachen und Maskat mit aufgebaut. Seit 2008 ist er Rektoratsabgeordneter für die Kooperation mit den arabischen Golfstaaten und Mitglieds des Bord of Governance der Gutech. Sousann El-Faksch arbeitet für die Auslandshandelskammer und ist Repräsentantin und Büroleiterin des AHK-Büros in Maskat. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel