Deutschlands Internet-Milliardäre

#9, #10, #11 Die Brüder Oliver, Marc und Alexander Samwer teilen sich mit einem Vermögen von jeweils 1,1 Milliarden Dollar den 1999. Platz im „Forbes“-Ranking der reichsten Menschen 2018. Sie gründeten 2007 in Berlin das Beteiligungsunternehmen Rocket Internet, das 2014 an die Börse ging. Rocket Internet half unter anderem bei der Gründung des Online-Versandhändlers Zalando. Der mittlere Bruder Oliver Samwer (Bild) ist CEO von Rocket Internet. Die Geschwister halten laut „Forbes“ rund 37 Prozent des nternehmens.

#8 Karin Schick wird mit einem Vermögen von 1,3 Milliarden Dollar auf Platz 1756 der „Forbes“-Milliardärsliste geführt. Sie erbte von ihrem Vater Gerhard Schick Anteile an der Bechtle AG, die er 1983 mitgründete. Das größte IT-Systemhaus Deutschlands handelt unter anderem mit Hardware und Software. Der Umsatz lag 2017 bei über 3,4 Milliarden Euro.

#7 Georg Nemetschek ist die Nummer 1157 auf der „Forbes“-Liste. Das US-Magazin bezifferte sein Vermögen auf 2,1 Milliarden Dollar. Der 1934 geborene Unternehmer ist Gründer der Nemetschek Group. Der Bauingenieur investierte bereits in den 60er Jahren in die Entwicklung von Software. Nemetschek erhielt für seine Verdienste unter anderem das Bundesverdienstkreuz und die Konrad-Zuse-Medaille.

#6 SAP ist der weltweit viertgrößte Softwarehersteller. Seine Gründer dominieren somit auch diese Liste deutscher Internet-Milliardäre. Den Anfang macht Hans-Werner Hector (rechts im Bild) auf Plazt 1103 der „Forbes“-Liste mit einem Vermögen von 2,2 Milliarden Dollar. Der ehemalige IBM-Mitarbeiter gründete 1972 mit vier Kollegen die Firma SAP Symstenanalyse und Programmentwicklung. 1997 verließ Hector das Unternehmen.

#5 Ganze 807 Ränge vor dem nächstplatzierten Landsmann in der „Forbes“-Rangliste liegt Ralph Dommermuth. Das Magazin beziffert das Vermögen des Vorstandsvorsitzenden von United Internet auf 5,9 Milliarden Dollar. Das bedeutet Platz 296 der reichsten Menschen der Welt 2018. United Internet zählt zu den größten Internet-Providern Deutschlands. Zum Konzern gehören Tochtermarken wie 1&1, Web.de und GMX. Dommermuth hält laut „Forbes“ 40 Prozent von United Internet.

#4 1998 traf Andreas von Bechtolsheim die beste Geschäftsentscheidung seines Lebens. Er investierte 100.000 Dollar in die Idee der Studenten Larry Page und Sergey Brin. Damit gehörte Bechtolsheim zu den ersten Geldgebern von Google. 1982 war er einer der Gründer von Sun Microsystems. Der Computerhersteller wurde 2010 für 7,4 Milliarden Dollar an Oracle verkauft. „Forbes“ beziffert Bechtolsheims Vermögen auf 6,8 Milliarden Dollar. Das reichte für Platz 242 der Milliardärsliste 2018.

#3 Mit 10,2 Milliarden belegt Dietmar Hopp den 147. Rang des „Forbes“-Rankings. Er war 1972 einer der fünf IBM-Ingenieure, die den deutschen Sofware-Giganten SAP SE gründete. Der Unternehmer saß erst dem Vorstand und später dem Aufsichtsrat von SAP vor. Hopp transferierte einen Großteil seines Privatmvermögens in eine gemeinnützige Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt. Hopp ist Hauptfinanzier des Fußballclubs TSG 1899 Hoffenheim. Er hatte in der Stadt seine Kindheit verbracht.

Symbolbild Gelassenheit im Management: Bill Gates und Klaus Tschira 1994

#1 Mit einem Vermögen von 12,7 Milliarden Dollar ist Hasso Plattner der reichste Internet-Milliardär aus Deutschland. Auf der aktuellen „Forbes“-Reichenliste nimmt er den 116. Rang ein und ist der zehntreichste Deutsche. Plattner gründete 1972 mit seinen Ex-IBM-Kollegen Dietmar Hopp, Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector und Klaus Tschira das Software-Unternehmen SAP. Plattner unterstützt als Risikokapitalgeber IT-Start-ups und hat sich als Kunstmäzen einen Namen gemacht.