Gehälter im Vergleich nach Beruf
Die Nachfrage nach Fachkräften im Ingenieurs-Bereich ist auch trotz konjunktureller Schwächephase groß. Besonders gefragt sind Kenntnisse in der Elektrotechnik, aber auch Industriemechaniker, schreiben Page Personnel und Michael Page, Marken der Personalberatung Page Group, in ihrem Gehaltsreport für das Jahr 2025. Demnach verdient ein fest angestellter Ingenieur im Maschinenbau oder der Elektrotechnik zwischen 62.000 und 73.000 Euro im Jahr, in leitenden Positionen noch deutlich mehr. Für Elektriker sind bis zu 50.000 Euro Jahresgehalt möglich. „Hochqualifizierte Ingenieure zählen zu den gefragtesten Talenten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und beeinflussen die Gehälter stark“, schreibt die Page Group. „Wegen der aktuellen Wirtschaftslage haben jedoch viele Unternehmen ihre finanzielle Schmerzgrenze erreicht und sind mit Neuanstellungen zurückhaltend beziehungsweise nehmen Abstriche beim Anforderungsprofil in Kauf.“
Im Finanzwesen können dem Bericht zufolge nur Jobwechsler nächstes Jahr mehr Gehalt erwarten, denn der Kostendruck in der Branche ist hoch. Am gefragtesten sind gerade unter anderem Finanzcontroller und erfahrene Buchhalter oder Fachkräfte mit Expertise in neuen Tools. Finanzbuchhalter dürfen 2025 mit einem Gehalt zwischen 53.000 und 67.000 Euro rechnen, im Controlling sind bis zu 56.000 Euro pro Jahr drin, in der Sachbearbeitung bis zu 50.000 Euro. Höher sind die Gehälter etwa für Steuerberater mit mehr als 80.000 Euro.
Die Gehaltsangaben basieren auf Vermittlungsaufträgen sowie der Datenbank der Page Group, die weltweit Unternehmen berät und Personal vermittelt.
Fachkräfte fehlen aktuell vor allem in der IT-Branche. Laut einer Bitkom-Studie sind dort derzeit 149.000 Stellen unbesetzt, aber Hoffnung machen Berufseinsteiger, für die diese Branche attraktiv ist. Am meisten zahlen Michael Page zufolge Software-Unternehmen und Finanzdienstleister.
Das Jahresgehalt von Service-Technikern und Helpdesk-Mitarbeitern im IT-Bereich liegt zwischen 36.000 und 50.000 Euro. Im Anwender-Support liegt das Mindestgehalt sogar bei 45.000 Euro. Deutlich höher geht es bei Netzwerk-Administratoren, die zum Beispiel IT-Infrastrukturen von Unternehmen installieren und pflegen. Sie verdienen mindestens 58.000 Euro im Jahr. Insgesamt sind die Gehälter im Bereich Infrastruktur im Durchschnitt höher und können in Führungspositionen bei über 90.000 Euro liegen. „Die IT-Branche ist auch sehr geeignet für Quer- und Wiedereinsteiger“, schreibt Page Personnel. Zudem seien hochqualifizierte Experten als Zeitarbeitskräfte in der Branche gefragt, um Projekte schnell umzusetzen.
Als Bankkaufmann oder -frau in der Kundenberatung oder als Versicherungsfachkraft verdienen Angestellte zwischen 45.000 und 50.000 Euro. Deutlich mehr möglich ist dem Gehaltsreport zufolge für Analysten mit bis zu 72.000 Euro und für Bilanzbuchhalter mit bis zu 67.000 Euro. Die Anforderungen in der Finanzbranche würden immer spezifischer, weshalb Unternehmen spezialisierten Fachkräften steigende Gehälter bieten würden. Laut Page Personnel werden gerade vor allem Fachkräfte für Compliance-Positionen gesucht. Für Berufseinsteiger seien Positionen als Datenanalyst und KI-Experte besonders attraktiv.
Im Personalwesen sind die Gehälter aktuell stabil, stellt der Gehaltsreport fest. Recruiter und Personalsachbearbeiter verdienen laut Page Personnel 49.000 bis 56.000 Euro im Jahr. In der Abrechnung oder in höheren Positionen können Angestellte auch um die 70.000 Euro verdienen. Das Anforderungsprofil für Personaler verschiebe sich „von administrativen Aufgaben zu strategischen und humanorientierten Kompetenzen“, heißt es. Die höchsten Gehälter werden in der Medizintechnik, der Industrie und der Energie-Branche gezahlt.
Die Senkung der Zinsen Anfang des Sommers war für die Bau- und Immobilienwirtschaft ein positives Signal. Dennoch rechnet Michael Page nicht mit größeren Steigerungen bei den Gehältern der Branche. Zwei der gefragtesten Positionen sind derzeit Bauleiter und Projektmanager im Hochbau, wo im Durchschnitt um die 80.000 Euro Jahresgehalt möglich sind. Bauleiter im Bestand verdienen im Schnitt 72.000 Euro, Vermietungsmanager zwischen 56.000 und 80.000 Euro.
Im Büro verdient die Assistenz der Geschäftsleitung am meisten mit 56.000 bis 60.000 Euro Jahresgehalt. Am wenigsten gibt es am Empfang mit 36.000 bis 50.000 Euro. Die Nachfrage nach Mitarbeitenden ist hier groß, Unternehmen setzen allerdings vermehrt auf Zeitarbeit, „um flexibel auf kurzfristige Personalbedarfe zu reagieren“, heißt es im Gehaltsreport.