Das sind die bestbezahlten Ausbildungsberufe
Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung anstatt für ein Studium. Aus gutem Grund, wie ein Blick auf die bestbezahlten Ausbildungsberufe zeigt. Hier verdienen Berufsanfänger bereits so viel, wie der durchschnittliche Deutsche sein Leben lang an Lohn erhält. Platz zehn des Rankings geht laut Stepstone an die Mechatroniker. Hier winke in den ersten drei Jahren ein Bruttomediangehalt in Höhe von 41.000 Euro. Kraftfahrzeugmechatroniker war 2024 erneut der beliebteste Ausbildungsberuf. Dort belief sich das Einstiegsgehalt der Analyse zufolge allerdings nur auf 33.000 Euro.
Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August oder September. Angehende Industriemechaniker können sich auf ein besonders hohes Einstiegsgehalt freuen, nachdem sie ihre Abschlussprüfung bestanden haben. Das Bruttomediangehalt für Berufseinsteiger in Ausbildungsberufen liegt laut Stepstone Gehaltsreport 2025 hierzulande bei 34.250 Euro. Industriemechaniker kamen hingegen auf 41.250 Euro.
Bankkaufleute gehören ebenfalls zu den Besserverdienern unter den Azubis. 41.500 Euro sind laut Stepstone in den ersten drei Jahren nach der Ausbildung die Regel. „Gerade in Zeiten der Arbeiterlosigkeit werden spezialisierte Jobs mit hohem Fachkräftebedarf eine sichere Bank“, sagte Stepstone-Arbeitsmarktexperte Tobias Zimmermann. Denn viele Ausbildungsberufe punkten ihm zufolge nicht nur mit attraktiven Gehältern, sondern auch mit langfristiger Jobsicherheit. „Das sind zum Beispiel technische und kaufmännische Berufe sowie Jobs im Handwerk, aber auch in Pflege und Erziehung“, erklärte Zimmermann.
Manche Berufsanfänger starten ihre Karriere direkt bei der Bundesagentur für Arbeit und lassen sich zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ausbilden. Berufsschule, Praxiseinsätze mit Kundenkontakt, Betriebspraktikum und Trainings gehören zu der Ausbildung. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen beziehen laut dem Ranking mit einem Median von 41.750 Euro das siebthöchste Einstiegsgehalt.
Was will ich mal werden? Diese Entscheidung wird durch ein Studium oft verschoben – und ist am Ende nicht unbedingt beantwortet. „Neben dem Gehalt sind auch klare Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten aus Sicht junger Menschen besonders wichtig“, empfiehlt deshalb Stepstone-Experte Zimmermann Unternehmen, die auf der Suche nach Azubis sind. Beim Gehalt ist die Laufbahn als Fluggerätmechaniker reizvoll. Hier winkt laut der Analyse ein Einstiegsgehalt in Höhe von 41.750 Euro.
Werkstoffprüfer untersuchen Werkstoffe und Bauteile auf Fehler und Qualität, zum Teil noch während des Produktionsprozesses. Sie arbeiten zum Beispiel in den Bereichen Metalltechnik, Systemtechnik, Kunststofftechnik oder Wärmebehandlungstechnik. Stepstone errechnete ein Mediangehalt von 42.500 Euro in den ersten drei Jahren. Das bedeutete Platz vier im Ranking der bestbezahlten Ausbildungsberufe 2025. Den teilten sich die Werkstoffprüfer mit den Patentanwaltsfachangestellten. Sie unterstützen Patentanwälte und bereiten beispielsweise Anträge für Patent- oder Markenanmeldungen vor.
Ein hohes Einstiegsgehalt ist oft erst der Anfang. Denn mit dem Meistertitel ist ein deutlicher Gehaltssprung programmiert. „Im Schnitt erzielen Menschen mit absolvierter Meisterprüfung ein Mediangehalt von 52.000 Euro“, teilte Stepstone mit – mehr als beim Mediangehalt mit Bachelorabschluss (51.250 Euro). Bis zu 79.000 Euro mit Meistertitel sind demnach möglich. Mit 43.000 Euro starten den Angaben zufolge Berufsanfänger nach der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Sie gehören damit 2025 zu den Top 3 der bestbezahlten Berufsanfänger.
Das allgemeine Bruttomediangehalt lag in Deutschland zuletzt bei 45.800 Euro. Das verdienen Sozialversicherungsfachangestellte laut Stepstone schon fast bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. In den ersten drei Jahre nach der Ausbildung beläuft sich das Mediangehalt in der Branche demnach auf 45.000 Euro. Ein Beruf kann das aber deutlich toppen.
Für einen Job in der lukrativen chemischen Industrie ist kein Hochschulabschluss nötig. Chemikant ist laut Stepstone der mit Abstand bestbezahlte Ausbildungsberuf für Jobeinsteiger. Das Mediangehalt liegt demnach in den ersten drei Jahren bei 46.250 Euro. Das höchste Gehalt nach einem Meistertitel gibt es laut der Analyse für den Industriemeister, Fachrichtung Chemie mit 79.000 Euro. Lukrativ ist der Meister auch für Netzmeister (69.750 Euro) sowie Kälteanlagenbaumeister und Molkereimeister (jeweils 64.750 Euro).