Wenn Elon Musk bei Twitter in die Tasten haut, versetzt er nicht nur seine 60,8 Millionen Follower in helle Aufregung, sondern manchmal sogar die Finanzmärkte. Jüngstes Beispiel in der Liste von Kryptowährungen und Aktien, deren Kurse der Tesla- und SpaceX-Chef mit seinen Tweets bereits ordentlich in Bewegung brachte, sind die bislang relativ unbekannten Kryptowährungen Floki Inu, Floki Shiba und Super Floki, die allesamt auf die Hunderasse Shiba Inu anspielen.
Was war passiert? Am 13. September twitterte Musk ein Foto von seinem neuesten Familienmitglied, ein Shiba-Inu-Welpe namens Floki. Das Foto inklusive des Hinweises „Floki ist da“ reichte aus, um Anleger zum Kaufen zu bewegen – und den drei Kryptowährungen ein Kursfeuerwerk zu bescheren. Binnen 24 Stunden stieg der Wert von Floki Inu um 120 Prozent, Floki Shiba um 276 Prozent und Super Floki um fast 600 Prozent .
Im Frühjahr hatte der Tesla- und SpaceX-Chef mit seinen Tweets bereits der Spaß-Kryptowährungen Doge-Coin – ebenfalls mit Shiba Inu im Logo – einen ungeahnten Höhenflug beschert. Auch Tweets zu den Aktien von Signal, Etsy und Gamestop blieben nicht ohne Folgen an den Märkten – ganz gleich wie kryptisch Musk seine Botschaften auch formuliert .
Deutsche Dax-Vorstände favorisieren Linkedin
Auch die deutschen Unternehmenslenker sind zunehmend in den Sozialen Medien aktiv. Laut einer Erhebung des Digital Native Netzwerkes „Digital8.ai“ sind 190 der 250 Dax-Vorstände mit einem Account bei Linkedin, Twitter, Instagram und Facebook vertreten. Am liebsten sind die Manager dabei bei Linkedin aktiv, drei von vier haben hier einen Account. Deutlich abgeschlagen folgt Twitter mit 15 Prozent der Dax-Vorstände. Bei Instagram und Facebook sind es zusammengenommen gerade einmal drei Prozent.
Zum Vergleich: Auch unter den 114 Unternehmenslenkern der deutschen Unicorns, liegt Linkedin mit einer Account-Quote von 100 Prozent vorne. Vier von zehn der CxOs setzen dabei auch auf Twitter. Nur Instagram und Facebook sind ähnlich schwach vertreten wie bei den Dax-Vorständen.
Das Engagement auf Linkedin macht sich auch bei den Abonnenten bemerkbar. Dabei erhalten die Dax-Vorstände mit durchschnittlich 9079 pro Person fast dreimal so viel Aufmerksamkeit wie die Unicorn-CxOs. Deutlich besser sieht es für letztere bei Instagram aus. Zwar haben lediglich fünf CxOs einen Instagram-Account, ihre durchschnittliche Followerzahl liegt mit 5570 aber noch vor den Linkedin-Abonnenten.
Welche Dax-Vorstände im Hinblick auf ihre Abonnenten am besten abschneiden, hat „Digital8.ai“ in einem eigenen Ranking ermittelt. Der Stichtag ist der 12. September 2021. Von der Reichweite eines Elon Musk ist der deutsche Spitzenreiter auf dem ersten Platz mit rund 245.592 Followern noch weit entfernt:
Das sind die CEOs mit den meisten Social-Media-Followern
Diese Dax-Vorstände haben die meisten Social-Media-Follower
Ginge es darum, wer die meisten Reaktionen seiner Follower einholt, dann wäre Delivery-Hero-Mitgründer und -CEO Niklas Östberg ein Kandidat für die Spitze des Rankings. Keiner der Dax-Vorstände erzielte bei Twitter so viel Interaktionen wie der Delivery-Hero-Mitgründer und -CEO. Dafür tweetet Östberg aber auch deutlich mehr als die meisten Dax-Vorstände. Rund 498 Tweets gehen bis zum Stichtag auf sein Konto. Nur Kai Beckmann von Merck tweetete noch mehr. Die Anzahl der Follower ist verglichen mit den anderen Dax-Vorständen dieses Rankings aber deutlich geringer. Mit 43.870 Followern landet Östberg deshalb auf Platz zehn des Rankings.
Gleich zweimal ist Software-Hersteller SAP mit zwei Vorstandsmitgliedern im Ranking der Dax-Vorstände mit den meisten Abonnenten vertreten. CTO Jürgen Müller landet mit seinen 44.962 Followern bei Linkedin und Twitter auf Platz 9 des Rankings. Damit ist er übrigens der einzige der Platzierten, der nicht die Geschäfte seines Konzerns leitet. Auf Twitter zählt Müller außerdem zu den zehn Dax-Vorständen mit den meisten Tweets. 132 twitterte der SAP-CTO bis zum Stichtag am 12. September.
Anfang Februar ist der ehemalige Siemes-CTO Roland Busch an die Unternehmensspitze vorgerückt. Zum ersten Mal seit 16 Jahren führt damit ein Techniker wieder die Geschäfte des Konzerns. Verglichen mit seinem Vorgänger Joe Kaeser ist Busch auf Social Media noch vergleichsweise zurückhaltend. Insgesamt verzeichnet er 47.716 Abonnenten bei Linkedin und Twitter. Zum Vergleich: Bei Kaeser sind es bei Twitter 40.611 Follower, bei Linkedin sogar 82.745.
Seit Mai 2021 führt Belén Garijo die Geschäfte beim Pharmariesen Merck. Damit ist die Spanierin die erste Frau, die einen Dax-Konzern führt – und auch die einzige Dax-Vorständin in diesem Ranking. Ihre 48.134 Abonnenten folgen Garijo ausschließlich bei Linkedin, auf den anderen Social-Media-Kanälen hat sie keinen Account.
Nur wenige der Dax-Vorstände setzen neben Linkedin auch auf einen Instagram-Account, um ihre Abonnenten zu erreichen. Allianz-Chef Oliver Bäte gehört mit 6649 Abonnenten dazu. Den Großteil seiner 58.920 Follower verzeichnet er aber auf seinem Linkedin-Kanal.
68.341 Abonnenten folgen Bernd Montag bei Linkedin und Twitter. Im Vergleich zu anderen Dax-Vorständen fällt auf: Bei seinen Posts setzt der Siemens-Healthineers-Chef vimmer wieder auch auf kurze Erklärvideos, vereinzelt äußert er sich auch zu gesellschaftspolitischen Themen. Siemens Healthineers gehört zu den Dax-Aufsteigern, die seit dem 20. September dem deutschen Leitindex angehören.
Wenn es um seinen Social-Media-Auftritt geht, ist Daimler-Chef Ola Källenius besonders breit aufgestellt. Als einziger Dax-Vorstand im Ranking ist er auf allen vier Kanälen vertreten. Bei Facebook hat er mit 630 Abonnenten die meisten Follower. Insgesamt folgen Källenius 101.387 Social Media-Nutzer auf seinen Kanälen.
Ginge es darum, wer die meisten Instagram-Follower hat, müsste Telekom-CEO Timotheus Höttges das Ranking mit seinen 9192 Abonnenten anführen. Insgesamt verzeichnet Höttges rund 105.106 Abonnenten auf seinen Social-Media-Kanälen. Damit zählt er zu den drei Dax-Vorständen mit den meisten Abonnenten.
Seit 2019 steht Christian Klein als CEO an der Spitze des Softwareherstellers SAP. Bei Social Media zählt der 41-Jährige außerdem zu den Vorstandsmitgliedern, die auch bei Instagram vertreten sind. 8380 Abonnenten folgen Klein dort. Insgesamt kommt der SAP-CEO auf 136.991 Follower. Damit hat er zwar einen deutlichen Vorsprung vor den anderen Dax-Vorständen, von Platz eins trennen ihn aber etwa 110.000 Abonnenten.
Zuletzt war VW-Chef Diess vor allem wegen seinen Tweets mit der Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit im Gespräch. Den Löwenanteil seiner Social-Media-Follower macht aber Linkedin mit 210.128 Abonnenten aus. Bei Twitter kommt Diess immerhin auf 35.126 Follower. Insgesamt liegt der Autoboss mit seinen 245.592 damit unangefochten an der Spitze.