Die reichsten Auto-Milliardäre

Li Ping gehört zu den Aufsteigern der internationalen Automobilbranche. Der Unternehmer aus Hongkong hatte 2020 noch auf Platz 1063 des „Forbes“-Rankings gelegen. 2021 rückte er mit 5,8 Mrd. Dollar auf Platz 476 vor. Zum Stichtag 11. März 2022 waren es bereits 9,0 Mrd. Dollar und Platz 227. Das bedeutete für den zur Veröffentlichung der Liste 54-Jährigen Platz zehn im Branchen-Ranking. Li ist den Angaben zufolge Vize-Vorstandsvorsitzender von Contemporary Amperex Technology. Das 2011 gegründete Unternehmen beliefert demnach unter anderem Volkswagen und BMW mit Batterien für Elektroautos.

Platz neun ging ebenfalls an einen chinesischen Unternehmer. „Forbes“ schätzte das Familienvermögen von Wei Jianjun wie im Vorjahr auf 15,5 Mrd. Dollar. Das reichte im allgemein schlechten Jahr für die Superreichen weltweit für den Aufstieg vom 128. auf den 116. Platz. Wei leitet Great Wall Motor, den größten Hersteller von SUVs in der Volksrepublik.

Die Dominanz Chinas auf dem Automarkt schlägt sich auch auf dieser Liste der reichsten Unternehmer der Branche nieder. Sieben der zehn Spitzenreiter stammten 2022 laut „Forbes“ aus der Volksrepublik. Mehr noch: Sie verzeichneten im Krisenjahr für Superreiche häufig enorme Wachstumsraten. So auch die Nummer acht, Lu Xiangyang. Er gründete 1995 mit seinem Cousin den Batterie- und Autohersteller BYD. Lu hat den Posten des Vize-Chairman inne. Sein Vermögen stieg laut der Analyse von 9,1 auf 15,7 Mrd. Dollar. Der 59-Jährige verbesserte sich damit im Gesamt-Ranking vom 256. auf den 114. Platz.

Wang Chuanfu ist der Mitgründer und CEO von BYD. Der Mischkonzern gilt als der weltweit größte Hersteller von Akkus für Mobiltelefone. Wang hatte 2020 noch mit 4,4 Mrd. Dollar auf Platz 401 der „Forbes“-Liste gelegen. 2022 gelang dem 56-Jährigen der Sprung in die Top 100. Der Senfmade-Milliardär aus ärmlichen Verhältnissen kam mit einem Vermögen von geschätzt 19,5 Mrd. Dollar auf Platz 83.

Ein Batterie-Zulieferer für die florierende E-Auto-Industrie in China findet sich auch auf Platz sechs. Huang Shilin kletterte im „Forbes“-Ranking von 12,9 auf 20,3 Mrd. Dollar und verbesserte sich vom 166. auf den 79. Platz. Er ist der stellvertretende Chairman von Contemporary Amperex Technology (CATL), den Angaben zufolge einem der führenden Batterielieferanten für E-Autos in China. Zu den Kunden zählen Volkswagen und BMW.

Zwei Deutsche sind noch in den Top 10 der reichsten Menschen der Autobranche weltweit vertreten. Auf Platz fünf kam Stefan Quandt. Der Sohn des Industriellen Herbert Quandt hält laut „Forbes“ 23,6 Prozent an BMW und ist auch an Unternehmen aus den Bereichen Logistik oder Datensicherheit beteiligt. Das Vermögen des 55-Jährigen verringerte sich der Analyse zufolge leicht von 21,6 auf 20,7 Mrd. Dollar. Im Krisenjahr 2022 aber konnte sich der BMW-Großaktionär dennoch vom 81. auf den 77. Platz verbessern. 2018 war ihm mit Rang 42 das bislang beste Ergebnis gelungen. Georg Schaeffler, Hauptgesellschafter der Schaeffler-Gruppe, kam mit 8,1 Mrd. Dollar auf Platz 275 und belegte Rang zwölf im Auto-Ranking.

Li Shufu ist der Vorstandsvorsitzende des chinesischen Fahrzeugherstellers Geely. Das 1986 gegründete Unternehmen gehört zu den Branchenführern in China und zu den wenigen Vertretern, die nicht von der kommunistischen Partei kontrolliert werden. Über seine private Holding hat der 58-Jährige laut „Forbes“ 2010 den schwedischen Autobauer Volvo erworben. Im Portfolio des Unternehmers finden sich demnach auch Anteile von Daimler und Lotus. Li stieg von 19,7 auf 23,7 Mrd. Dollar und von Rang 89 auf Platz 62. Er war damit laut „Forbes“ zum Stichtag 11. März 2022 der achtreichste Chinese.

Deutschland ist in den Top 10 der reichsten Auto-Unternehmer nur noch dank BMW vertreten. Großaktionärin Susanne Klatten kam vor ihrem Bruder mit 24,3 Mrd. Dollar auf Platz 56 im Gesamt-Ranking, drei Plätze schlechter als im Vorjahr. Das bedeutete den dritten Platz im Branchen-Vergleich. Die Tochter des Großindustriellen und BMW-Investors Herbert Quandt hält den Angaben zufolge rund 19 Prozent des Münchner Autobauers. Die reichste Frau Deutschlands ist zudem alleinige Besitzerin des Pharmaunternehmens Altana. Klatten kam 2022 im Deutschland-Ranking auf Platz vier und unter den reichsten Frauen der Welt auf Platz acht.

2011 gründete Robin Zeng (eigentlich: Zeng Yuqun) Contemporary Amperex Technology. Das Unternehmen entwickelte sich den Angaben zufolge zum landesweit größten Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus und einem der größten Anbieter von Batterien für E-Autos. Das Vermögen des in Hongkong lebenden 53-Jährigen legte laut „Forbes“ von 28,4 auf 44,8 Mrd. Dollar zu. Er stieg damit im globalen Ranking vom 52. auf den 29. Platz und musste nur einem übermächtigen Branchenführer aus den USA den Vortritt lassen.

Der reichste Mensch der Autobranche ist zugleich der reichste Mensch der Welt. Elon Musk hatte im „Forbes“-Ranking 2020 noch bei 24,6 Mrd. Dollar gelegen. Daraus wurden in den Folgejahren erst 151 und dann schließlich 219 Mrd. Dollar. Zwar haben die Analysten das Gesamtvermögen des 50-Jährigen berechnet, also auch seine Anteile am Raumfahrtunternehmen SpaceX. Aber es waren insbesondere die Kurssprünge bei Musks Autobauer Tesla, die – zumindest auf dem Papier – für den enormen Vermögensgewinn bei dem gebürtigen Südafrikaner gesorgt haben.