Anzeige
Anzeige

Beste Ausbilder Carl Zeiss: die Selbermacher

An Tischen mit Absaugeinrichtungen lernen Azubis bei Zeiss das Kleben und Löten
An Tischen mit Absaugeinrichtungen lernen Azubis bei Zeiss das Kleben und Löten
© Fritz Beck
Das traditionelle Hierachiegefälle ist abgeschafft - zumindest zwischen den Auszubildenen und den Meistern der Carl Zeiss AG. Warum das wichtig war und die Azubis hier nicht nur an die Schleifmaschine dürfen

Es sieht ein bisschen nach Kinderzimmer aus, wenn Udo Schlickenrieder durch seine Räume führt. Der Ausbildungsleiter der Carl Zeiss AG kann in der Zentrale im ostwürttembergischen Oberkochen ein leichtes Lächeln nicht unterdrücken. Auf einer Werkbank fahren zwei blaue Plastikroboter eine Art Wettrennen. Der eine sieht aus wie die Computerspiellegende Pac-Man. Dahinter stehen zwei Azubis an einer Kugelbahn, die von Roboterarmen mit Murmeln versorgt wird. Hin und wieder fliegt eine Kugel daneben.

logo-beste-ausbilder

Daniela Kern, die hier zur Mechatronikerin ausgebildet wird , steht neben den Robotern. „Das war spannend und interessant“, sagt sie. „Aber das Beste ist, dass wir es selbst gemacht haben.“

Viel Papier und Tageslichtprojektoren - die Welt war 2015 eine andere

Selbst machen: Das ist das zentrale Ausbildungsprinzip des Optoelektronikkonzerns. Als Schlickenrieder 2015 die Abteilung übernahm, galten noch alte Regeln – viel Papier und Tageslichtprojektoren, Meister in blauen Mänteln, die deutlich machten: Ich weiß alles und ihr nichts. „Es herrschte das traditionelle Hierarchiegefälle zwischen Meister und Auszubildendem“, sagt Schlickenrieder. „Wenn man sich die moderne Zeiss-Arbeitswelt draußen ansah, war das teilweise wie ein Zeitsprung 30 Jahre zurück.“

Schlickenrieder wollte das ändern. Er suchte sich ein Team und legte los: Die Azubis, heute etwa 500, bekamen Tablets, auf denen sie Schulungen absolvieren und recherchieren konnten. Sie mussten weniger schleifen und durften an den 3D-Drucker: Bauteile entwerfen, auch mal Fehler machen. So entstand unter anderem der Pac-Man-Roboter.

Heute ist die Maxime: selbst machen

Selbst machen, das gilt auch für Schlickenrieders Team. Die Tablet-Schulungen haben die Ausbilder selbst entworfen. Eine Produktionsanlage im Kleinformat bauten sie gemeinsam mit ihren Schützlingen. „Die Azubis müssen zunehmend Eigeninitiative mitbringen“, sagt Schlickenrieder. „Aber man kann ihnen schon etwas zutrauen.“

Capital hat Deutschland beste Ausbilder gekürt: Zum zweiten Mal wurden in einer umfangreichen Studie rund 500 deutsche Unternehmen ausgezeichnet - erschienen in Capital-Heft 11/2018. Hier geht es zum Kiosk-Shop. Die kompletten Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel