Manche Städte kommen mit eingebauter Paywall. Was Einwohner hier für einen bescheidenen Lebensstil ausgeben müssen, würde anderswo schon für Luxus reichen. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb ist die Faszination dieser Metropolen ungebrochen. Beim Blick auf die Orte mit den höchsten Lebenshaltungskosten zeigt sich: US-Städte feiern ein Comeback.
Seit mehr als 30 Jahren erfassen die Finanzanalysten der Economist Intelligence Unit die Lebenshaltungskosten weltweit. Dafür werden halbjährlich jeweils im März und September die Preise von über 160 Produkten und Serviceleistungen in 133 Städten erfasst. Von Interesse sind die Kosten für Essen, Trinken, Bekleidung, Miete, Nebenkosten, Mobilität und Freizeitgestaltung. Aber auch Gebühren für Privatschulen und Haushaltshilfen fließen in die Berechnung ein. Alle Städte werden direkt mit New York City verglichen.
Dies sind die elf teuersten Städte der Welt:
Das sind die teuersten Städte der Welt
Los Angeles ist einer der Aufsteiger des diesjährigen Rankings der Economist Intelligence Unit. Die US-Westküstenmetropole verbesserte sich um vier Plätze und stieß in die Top Ten vor. Ein stärkerer US-Dollar sorgte laut den Analysten im vergangenen Jahr für generell steigende Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten. Das merken auch deutsche Touristen, die in Los Angeles saftige Übernachtungspreise erwartet. In den USA gibt es übrigens keine einheitliche Mehrwertsteuer. Jeder Bundesstaat legt seine eigene „State Tax“ fest.
Los Angeles teilt sich den zehnten Platz mit Tel Aviv. Für die israelische Metropole ging es in dem Ranking einen Platz nach unten. Sie kam wie Los Angeles auf einen Indexwert von 99 (New York = 100). Verglichen mit New York lagen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten aller untersuchten Städte bei 69 Prozent. Das waren vier Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor. Allerdings ist das Leben weltweit nicht unbedingt günstiger geworden. Vielmehr wurde New York teurer.
Osaka ist neben New York City der größte Aufsteiger in den Top Ten. Die Lebenshaltungskosten in dem japanischen Wirtschaftszentrum zogen laut der Economist Intelligence Unit binnen eines Jahres stark an. Das sorgte für einen Sprung um sechs Plätze nach oben auf Rang fünf.
Osaka teilt sich den fünften Platz der teuersten Städte weltweit mit Genf. Die Schweizer Stadt stieg um einen Platz. Die Schweiz ist neben den USA das einzige Land, das unter den zehn teuersten Städten mit gleich zwei Kandidaten vertreten ist.
Für Singapur blieb hingegen alles beim Alten. Das asiatische Finanzzentrum war die einzige Stadt der Top Ten, die ihre Platzierung aus dem Vorjahr gehalten hat. Höhere Lebenshaltungskosten als in Singapur sucht man laut der Studie weltweit vergeblich.