Anzeige
Anzeige

Spar-Dossier So bauen Sie finanzielle Rücklagen auf

Wer sich ein Finanzpolster aufbauen will, sollte sein Geld gewinnbringend investieren. Dafür muss man Kapital auf der hohen Kante haben. Wie das gelingt und wie man das Ersparte erfolgreich anlegt, erfahren Sie im Spar-Ratgeber von Capital+

Ob für den Sommerurlaub, ein neues Auto, ein Eigenheim oder für die private Vorsorge – es gibt viele gute Gründe, im Alltag etwas Geld auf die Seite zu legen, um es später für kleinere oder größere Anschaffungen zu nutzen. Wenn es allerdings darum geht, mit dem Sparen auch wirklich anzufangen und den guten Vorsatz vom Zurücklegen in die Tat umzusetzen, tun sich viele Menschen schwer. Das sechsteilige Spar-Dossier fasst die wichtigsten Tipps und Tricks zusammen , um ein gutes Finanzpolster anzulegen und zeigt wie man das Ersparte später investiert.

#1 Denkfehler vermeiden

Viele Menschen haben Schwierigkeiten sich die Zukunft vorzustellen. Das gilt für auch für die Finanzplanung zum Beispiel für die Altersvorsorge. Denn wer sich die Zukunft nur schwer vorstellen kann, kann auch nur schwerlich abschätzen, wie sich 100 Euro mehr im Monat anfühlen würden, wenn statt dem eigenen Gehalt nur noch die Rentenzahlungen auf’s Konto wandern. Wie man diese und viele weitere Denkfehler vermeidet, zeigt Teil 1 des Spar-Dossiers.

Viele Menschen tun sich mit dem Sparen schwer
© Filipp Fröhlich

#2 Fünf Schritte zum erfolgreichen Sparen

Am Ende des Geldes ist immer noch so viel Monat übrig? Keine Angst, jeder kann es schaffen, Geld auf die hohe Kante zu legen – auch wenn das am Anfang oft schwer fällt. Teil 2 des Spar-Dossier gibt fünf Tipps, mit denen sich finanzielle Rücklagen bilden lassen.

C+Dossiers_09_Sparen2(1)
© Filipp Fröhlich

#3 So erreichen Sie Ihre Sparziele

Sparen bedeutet auf kurze Sicht Verzicht: Seltener auswärts essen, vom neuen Paar Schuhe und dem aktuellen Smartphone absehen. Das erfordert Disziplin und fällt vielen schwer. Umso wichtiger ist es, sich konkrete Ziele vor Augen zu setzen. Für welche Vorhaben sich ein Sparplan lohnt und wann man lieber auf ein Bankkonto zurückgreifen sollte, zeigt Teil 3 des Spar-Dossiers.

C+Dossiers_09_Sparen5(1)
© Filipp Fröhlich

#4 Die Klassiker der Spar- und Anlagevarianten

Wer Geld auf die hohe Kante legen will, steht rasch vor der Frage, welche Kante es denn sein soll. Das Ersparte soll sich schließlich idealerweise von allein weiter vermehren. Zwar lassen die meisten Anleger Geld, das sie übrighaben, einfach auf dem Girokonto liegen. Das zeigen Umfragen immer wieder. Wer mit Köpfchen anlegen will, macht es aber anders. Denn auf dem Girokonto wirft Geld praktisch keine Zinsen ab. Teil 4 des Spar-Dossiers gibt einen Überblick über die gängigen Spar-Möglichkeiten.

C+Dossiers_09_Sparen4
© Filipp Fröhlich

#5 Der richtige Sparplan

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Geldanlage ist die Zeit. Wer über einen langen Zeitraum hinweg immer wieder Geld zurücklegt, kann sich eines fernen Tages über ein hübsches Sümmchen freuen. Dafür ist nicht einmal viel Startkapital nötig – sondern lediglich ein disziplinierter Sparplan. Wie Sparpläne funktionieren und welche Varianten es gibt, zeigt Teil 5 des Spar-Dossiers.

C+Dossiers_09_Sparen3
© Filipp Fröhlich

#6 Drei Anlage-Beispiele für Ihr Erspartes

Je nachdem, wie viel Geld man zur Verfügung hat, sollte man unterschiedliche Sparstrategien verfolgen. Hundert Euro als Einmalbetrag sind am Kapitalmarkt verschenkt, eine Millionensumme hat wiederum auf dem Tagesgeldkonto nichts verloren. Teil 6 des Spar-Dossiers gibt drei Beispiele und wie man verschiedene Beträge des eigenen Ersparten richtig anlegen kann.

C+Dossiers_09_Sparen6
© Filipp Fröhlich

Mehr zum Thema

Neueste Artikel