Anzeige

Claudia Müller Turbulente Börsenzeiten: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verkauf?

Finanz-Expertin Claudia Müller hat Tipps und Tricks für eine generationenübergreifende Finanzplanung.
Finanz-Expertin Claudia Müller hat Tipps und Tricks für eine generationenübergreifende Finanzplanung.
© Businessfotografie Frau Winkelmann
Was tun, wenn es an den Börsen turbulent zugeht wie in den vergangenen Wochen? Keine Panik, rät Claudia Müller. Gerade in solchen Phasen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Frauen sind hier im Vorteil: Anlegerinnen behalten eher die Nerven

An der Börse gab es seit der 2008er Finanzkrise bis zum Corona-Einbruch scheinbar nur eine Richtung: bergauf. Und selbst nach dem Corona-Crash, der zugegeben tief und nervenaufreibend war, erholte sich die Börse schnell und stellte einen Rekord nach dem anderen auf.

In den vergangenen drei Jahren sah die Lage anders aus, und die letzten Wochen haben nochmal Nerven gekostet. (Wobei die Entwicklung der Börse angesichts des menschlichen Leids wahrhaft irrelevant ist.) Investor:innen, ob neu oder erfahren, stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob sie in turbulenten Zeiten verkaufen sollten. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, um zu verkaufen?

Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass die Börse nicht immun gegen unvorhersehbare Schwankungen ist. Die anhaltende Unsicherheit aufgrund makroökonomischer Faktoren, geopolitischer Spannungen und sich ändernder geldpolitischer Maßnahmen hat zu erheblicher Volatilität geführt. Viele Anleger:innen haben mit ihren Investitionen beträchtliche Verluste erlitten, und die Nervosität nimmt zu, während die Märkte weiterhin stark schwanken.

Nicht überstürzt handeln

Trotz des Drucks, der von turbulenten Märkten ausgeht, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht überstürzt zu handeln. Wollen Sie verkaufen? Dann tun Sie es, aber wohl überlegt und auf Basis einer fundierten Analyse der individuellen Anlageziele und Risikotoleranz. Kurzfristige Marktschwankungen sollten nicht Ihr langfristiges Anlageziel beeinträchtigen. Eine klare Strategie und ein gut diversifiziertes Portfolio können dabei helfen, unerwartete Verluste abzufedern und langfristig stabile Renditen zu erzielen. Solch eine klare Strategie kann auch ein sehr sinnvoller Buy-&-Hold-Ansatz sein. Dann verkaufen Sie nämlich nicht, wenn die Börse schwankt, sondern behalten Ihre Investitionen und denken langfristig. Sie können die Volatilität höchstens nutzen, um nachzukaufen.

Interessant ist: In turbulenten Zeiten reagieren Frauen oft weniger emotional und behalten die Nerven. Das liegt daran, dass sie nicht versuchen, den Markt zu schlagen (und sich dabei selbst überschätzen), sondern dass sie langfristig sinnvoll anlegen. Diese Fähigkeit, langfristige Entscheidungen zu treffen und nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflusst zu werden, macht Frauen im Durchschnitt zu den besseren Investorinnen. Studien zeigen, dass ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Finanzteams zu besseren Entscheidungen und langfristig erfolgreichen Anlageergebnissen führen kann. Merken Sie sich das gerne sowohl für das professionelle Umfeld als auch für die Geldgespräche zu Hause.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der richtige Zeitpunkt zum Verkauf hängt von Ihrer Strategie ab. Eine gründliche Analyse des eigenen Portfolios, der aktuellen Marktlage und der individuellen finanziellen Ziele sind entscheidend.

Gerade in turbulenten Börsenzeiten ist es unerlässlich, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht impulsiv zu handeln. Trotz der aktuellen Unsicherheiten sollten Sie darauf achten, nicht von kurzfristigen Marktbewegungen überwältigt zu werden, sondern langfristig zu denken und ihre Anlageentscheidungen entsprechend zu treffen. Die Einbeziehung verschiedener Perspektiven kann zu einer stabileren und nachhaltigeren Investitionsstrategie beitragen. Halten Sie ihre Emotionen im Zaum und handeln Sie nicht panisch. Falls Sie einen Buy-&-Hold-Ansatz verfolgen, dann gibt es für Sie keinen richtigen Zeitpunkt, um Ihr Geld zu verkaufen, außer wenn Sie es brauchen.

Claudia Müller ist Ökonomin und leitet seit 2017 das von ihr gegründete Female Finance Forum, das Frauen im Umgang mit Geld und nachhaltigen Investitionen weiterbildet. Davor studierte sie internationale VWL und arbeitete unter anderem bei der Deutschen Bundesbank, wo sie für das Thema Green Finance verantwortlich war. Dieses Wissen wandte sie parallel zur Gründung des Female Finance Forums in einem Single Family Office an, wo sie für die nachhaltigen liquiden Anlagen zuständig war.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel