Angesichts des Handelskriegs und der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Peking und Washington sehen Ökonomen Chinas Stellung als Großgläubiger der USA kritisch. Bei einer Eskalation des Konflikts könnte China seine US-Staatsanleihen auf einen Schlag verkaufen, was zu Turbulenzen an den Märkten führen würde.
China investierte zuletzt stärker in japanische Staatsanleihen. In den Sommermonaten kaufte die Volksrepublik Staatsanleihen im Wert von 20,9 Mrd.US-Dollar . Zwischen April und Juni hatte China bereits knapp 13,8 Mrd. US-Dollar für japanische Bonds ausgegeben. Chinesischen Medien zufolge könnte der rückläufige Trend bei US-Staatsanleihen weiter anhalten, da China finanziell zunehmend auf Diversifizierung setze.
An Käufern für US-Staatsanleihen herrscht kein Mangel. Um die US-Wirtschaft in der Corona-Krise zu stärken, hat auch die US-Notenbank im Frühjahr Käufe von US-Treasuries in Milliardenhöhe angekündigt. Neben China sind das die größten Gläubiger der Vereinigten Staaten:
Diese Länder halten die meisten US-Staatsanleihen
Als Sonderverwaltungszone ist Hongkong wirtschaftlich von China unabhängig. Auch als US-Gläubiger wird die Stadt gesondert ausgewiesen. Als asiatisches Bankenzentrum nutzen viele Investoren den Standort, um von dort US-Wertpapiere zu kaufen. Mit 245,5 Mrd. US-Dollar entspricht der Anteil, den Hongkong an US-Staatsanleihen hält, etwas mehr als drei Prozent. Damit liegt Hongkong vor Ländern wie Indien, Russland – und auch Deutschland. Die Bundesrepublik hält rund 74,8 Mrd. US-Dollar an amerikanischen Staatsanleihen. Das entspricht einem Anteil von einem Prozent.
Die Schweiz ist einer der verlässlichsten Käufer von US-Schuldtiteln und gehört routinemäßig zu den zehn wichtigsten Anlegern in US-Staatsanleihen. Zuletzt haben die Eidgenossen ihre Anteile an Staatsanleihen aufgestockt. Von September 2019 bis September 2020 allein um zehn Prozent. Mit 255,3 Mrd. US-Dollar hält die Schweiz aktuell knapp vier Prozent der US-Staatsanleihen in ausländischer Hand.
Luxemburg ist kleiner als der kleinste US-Bundesstaat Rhode Island. Das Großherzogtum und vor allem die dort ansässigen Finanzinstitute halten aber US-Staatsanleihen im Umfang von 262,5 Mrd. US-Dollar – damit kommt Luxemburg auf einen Anteil von knapp vier Prozent unter den US-Gläubigern. Viele große Fondsgesellschaften betreiben ihr Geschäft aus dem deutschen Nachbarland aus.
Der brasilianische Anteil an amerikanischen Staatsanleihen ist seit 2019 geschrumpft. Von 303 Mrd. US-Dollar im September 2019 ist der Anteil um rund 13 Prozent auf 265 Mrd. Dollar gesunken. Er liegt damit nur leicht höher als noch vor acht Jahren. Brasilien hält damit knapp vier Prozent der US-Schulden in ausländischer Hand.
In Europa ist das kleine Irland der größte US-Gläubiger. Allerdings ist es nicht der irische Staat, der den größten Teil der Staatsanleihen von derzeit 315 Mrd. Dollar hält. Es sind vielmehr US-Konzerne aus dem Pharma- und Tech-Sektor, die von Irland aus ihr Europageschäft steuern. Irland ist wegen der niedrigen Steuern ein beliebter Europa-Standort für US-Unternehmen. Konzerne wie Apple, Microsoft und die Google-Mutter Alphabet legen ihre umfangreichen Barvermögen in US-Staatsanleihen an.
Während der Brexit die Wirtschaft schwächt, setzt Großbritannien zunehmend auf US-Staatsanleihen. Bereits im Frühjahr verzeichneten die Briten ein Achtjahreshoch. Seitdem ist der Anteil mit knapp 429 Mrd. US-Dollar leicht gesunken. Damit entfallen auf das Vereinigte Königreich mit seinem Finanzzentrum aber immer noch sechs Prozent der amerikanischen Staatsanleihen in ausländischer Hand.
Im Juni 2019 hat Japan China als größten Gläubiger verdrängt. Davor lieferten sich die beiden Länder ein Kopf-an-Kopf-Rennen: China überholte Japan als größten Gläubiger der USA erstmals im September 2008, 2017 lag zwischenzeitlich wieder Japan vorn. Mit dem Rückzug chinesischer Investoren dürfte der Vorsprung jetzt aber langfristiger sein. Im September 2020 hielt Japan US-Staatsanleihen im Wert von 1276 Mrd. US-Dollar. Damit hält Japan 18 Prozent der von ausländischen Investoren gehaltenen Staatsanleihen.