Wegen mutmaßlicher Sicherheitslücken bei Paypal haben deutsche Banken einem Medienbericht zufolge milliardenschwere Transaktionen des Zahlungsabwicklers blockiert. Den Geldhäusern seien am Montag unzählige verdächtige Lastschriften aufgefallen, schrieb die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) am Mittwoch. Dabei ging es um Lastschriften, bei denen Paypal das Geld vom Bankkonto der Kunden einzieht, nachdem diese etwa Waren im Internet gekauft haben. Die Banken hätten sämtliche Geschäfte mit der US-Firma vorerst eingestellt, nachdem die Sicherheitslücke entdeckt worden sei.
Die Sicherheitssysteme von Paypal, die betrügerische Geldforderungen herausfiltern sollen, seien Ende vergangener Woche ganz oder teilweise ausgefallen, berichtete das Blatt unter Berufung auf eigene Recherchen. Dadurch seien Lastschriften ungeprüft an Banken weitergeleitet worden. Deren Kontrollsysteme hätten dann Alarm geschlagen.
Sparkassen- und Giroverband bestätigt Paypal-Panne
Der Vorfall wurde vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bestätigt. In den vergangenen Tagen sei es „zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von Paypal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen“, teilte der Verband mit. „Diese Vorfälle hatten erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland. Dies war am vergangenen Montag für einige Stunden auch für Kundinnen und Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe zu spüren.“
Betroffen sind von dem Vorfall vor allem Händler, die ihr Geld mit legitimen Lastschriften verspätet erhalten. Paypal-Kunden sollten ihr Paypal-Konto auf unberechtigte Abbuchungen überprüfen, empfahlen Verbraucherschützer. Kriminelle versuchen immer wieder, Banken und Finanzdienstleister wie Paypal auszutricksen und mit gefälschten Lastschriften Geld von Bankkonten ihrer Opfer zu erbeuten.
Offenbar alles wieder im Normalzustand
„Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte“, zitierte die „SZ“ eine Paypal-Sprecherin. „Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“ Auf der Hilfeseite des Konzerns weist ein Banner auf die Panne hin. Sie sei inzwischen behoben.
Nach Angaben des Sparkassen-Verbandes läuft der Zahlungsverkehr von und zu Paypal „auf Seiten der Sparkassen-Finanzgruppe seit Dienstagmorgen wieder normal, steht aber weiter unter Beobachtung“.