Anzeige
Anzeige

Magisches Viereck So bringen Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Geldanlage-Mix unter

Nachhaltigkeit ist vielen Anlegern wichtig: Regenwald im Amazonas
Nachhaltigkeit ist vielen Anlegern wichtig: Regenwald im Amazonas
© IMAGO / Cavan Images
Wer investiert, muss sich laut dem magischen Dreieck der Geldanlage zwischen Rendite, Liquidität und Sicherheit entscheiden. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt für viele eine wichtige Rolle

Aktien und Anleihen, Tagesgeld und Festgeld, Immobilien und Sachwerte: Privatanlegerinnen und -anleger stehen verschieden Anlageformen zur Auswahl, auf die sie zurückgreifen können. Um den idealen Anlagemix zu erstellen, können sie auf ein altbewährtes Hilfsmittel zurückgreifen: das sogenannte magische Dreieck der Geldanlage. Die Dreiecksform symbolisiert drei miteinander konkurrierende Ziele: Liquidität, Rendite und Sicherheit. Anleger müssen sich für zwei von ihnen entscheiden – keine Anlageform erfüllt alle drei Kriterien gleichzeitig.

Hohe Liquidität und Renditechancen bei gleichzeitig wenig Sicherheit bieten Aktien. Anlegerinnen und Anleger können sie in der Regel täglich handeln und dürfen höhere Renditen erwarten als bei anderen Anlageklassen. Gleichzeitig unterliegen Aktien enormen Schwankungen. Nach einem heftigen Crash kann es mitunter Jahre dauern, bis Investments wieder in die Gewinnzone rutschen. Wer in Bärenmärkten auf Geld angewiesen ist, muss Verluste realisieren. Bei Investments in Einzeltitel droht auch immer der Totalverlust.

Die Ziele Rentabilität und Sicherheit erreichen Privatanleger wiederum zulasten der Liquidität. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Festgeld. Aktuell liefert einjähriges Festgeld in der Spitze 4,2 Prozent Rendite. Dafür kommt man zwölf Monate nicht an sein Geld.

Vom 18. bis 24. September beschäftigen sich die Marken von RTL Deutschland in TV, Audio, Print, Radio und Online mit Ideen und Innovationen sowie ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die unsere Zukunft prägen: Zukunft einfach machen!

Vom 18. bis 24. September beschäftigen sich die Marken von RTL Deutschland – wozu auch Capital gehört – mit Ideen und Innovationen sowie ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die unsere Zukunft prägen: Zukunft einfach machen!

Auch Immobilien werden häufig als Beispiel für diese Kombination genannt. Ihre Preise entwickelten sich in den vergangenen Jahren tendenziell nach oben, allerdings ist ein Haus deutlich schwieriger zu verkaufen als eine Aktie. Aber: Seit der Zinswende hat sich der Immobilienmarkt gedreht, die hohen Zinsen drücken die Immobilienpreise. Im ersten Quartal 2023 sind die Preise für Wohnimmobilien bereits um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken, zitiert das „Handelsblatt“ den Verband der Pfandbriefbanken. Die vermeintliche Sicherheit von Betongold der vergangenen Jahre ist aktuell nicht gegeben.

Die dritte Kombinationsmöglichkeit ist Liquidität und Sicherheit, dann aber zu einer relativ niedrigen Rendite. Hierzu passen vor allem Tagesgeldkonten. Anleger kommen jederzeit an ihr Geld, erhalten aber im Vergleich zu anderen Anlageformen tendenziell niedrigere Erträge. Zwar werfen mittlerweile auch Tagesgeldkonten wieder attraktive Renditen ab, in der Spitze 3,71 Prozent. Allerdings sind die Zinsversprechen häufig zeitlich begrenzt und fallen nach Neukunden-Aktionen deutlich schmäler aus.

Die Mischung macht's

Anleger sollten ihre Investments jedenfalls streuen. Was sich in der Vergangenheit als sicher und renditeträchtig erwiesen hat, ist eine Kombination aus 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen. Zusätzlich sollten alle Sparer einen Notgroschen auf einem Tagesgeldkonto vorhalten. So lässt sich das Beste aus dem Dreieck herausholen.

Übrigens lassen sich Anlageklasse nicht immer so klar einordnen: Staatsanleihen beispielsweise zählen seit der Zinswende zu den rentableren und sicheren Rentenpapieren – sofern der Emittent eine hohe Bonität ausweist. Völlig illiquide sind sie aber auch nicht, schließlich können Investoren sie auch während der Laufzeit weiterverkaufen. Was sie riskieren, sind Kursverluste, je nachdem, wie das aktuelle Zinsniveau steht. (Warum Anleihen und Leitzinsen zusammenhängen, erklären wir hier.)

Das vierte Ziel: Nachhaltigkeit

Neben Sicherheit, Rendite und Liquidität spielt für viele Anlegerinnen ein viertes Ziel eine immer bedeutendere Rolle: Nachhaltigkeit. Jeder dritten Person in Deutschland ist es wichtig, dass ihr Anlageprodukt Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Aus dem magischen Dreieck ist deshalb das magische Viereck der Geldanlage geworden. Die gute Nachricht: Nachhaltigkeit steht mit keinem der drei anderen Ziele im Konflikt. Wer beispielsweise Sicherheit und Liquidität mit Nachhaltigkeit verbinden will, könnte sein Tagesgeldkonto bei einer nachhaltigen Bank eröffnen. Der Fair Finance Guide Deutschland gibt einen Überblick, welche Banken beim Thema Nachhaltigkeit derzeit besonders gut abschneiden. Und Capital testest beispielsweise regelmäßig die besten nachhaltigen Robo-Advisor.

Bei den Zielen Rendite und Liquidität, die Anlegerinnen und Anleger typischerweise mit Aktieninvestments erreichen wollen, ist es etwas schwieriger. Zwar können sie statt zur konventionelle ETFs zu grünen ESG-Fonds greifen. Viele von ihnen investieren aber dennoch in fossile Energien, Ölkonzerne und andere kontroverse Branchen. Interessenten sollten deshalb unbedingt einen Blick auf die spezifischen Nachhaltigkeitskriterien der Fonds werfen.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel