Anzeige

Die Stunde Null Warum der Bitcoin jetzt durch die Decke geht

Auf einer roten Kappe steht „Make Bitcoin Great Again“
Donald Trump entpuppte sich im Wahlkampf als großer Bitcoin-Freund
© Brett Carlsen/Bloomberg / Getty Images
Die Kryptoszene wähnt sich im siebten Himmel: Seit dem Wahlsieg von Donald Trump ist die Nachfrage nach Bitcoin und anderen digitalen Währungen explodiert. Der Podcast beleuchtet die Hintergründe und die Frage, wie nachhaltig der aktuelle Aufschwung ist

Eine Zeitlang sah es so aus, als sei der große Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin vorbei. Spezialbörsen gerieten in Turbulenzen, die Kurse einzelner Werte gingen in den Keller. Das aber ist vorbei. Der Bitcoin, die bekannteste der digitalen Währungen, eilt von Rekord zu Rekord und könnte bald 100.000 Dollar wert sein.

Der wichtigste Grund für die Entwicklung ist der Wahlsieg von Donald Trump, wie Capital-Redakteur und Fintech-Experte Caspar Tobias Schlenk im Podcast „Die Stunde Null“ deutlich macht. „Die Krypto- und Techlobby hat sich sehr früh auf die Seite von Trump geschlagen und hat angefangen, ihn mit Wahlkampfspenden und mit Auftritten zu unterstützen“, sagt Schlenk.

„Starkes Auf und Ab“

Als Trump die Idee einer nationalen Währungsreserve in digitaler Währung ins Spiel brachte, schossen die Kurse in die Höhe. „Es passt eigentlich überhaupt nicht zur ursprünglichen Erzählung der Kryptoszene, dass da jetzt der Staat eine so große Rolle spielen soll“, sagt Schlenk. „Aber das treibt natürlich die Fantasie, und daher wird jetzt sehr viel gekauft.“

Aus Sicht des Experten hat sich gezeigt, dass die Kryptowährungen auf Dauer wenig Stabilität zeigen und die Anleger sehr spekulativ damit umgehen. „Deswegen ist es ein starkes Auf und Ab.“ Der Podcast beleuchtet die Aufbruchstimmung in der Kryptoszene, die Frage, welche Währungen ernst zu nehmen sind und welche nicht – und die Rolle, die Deutschland und Europa für deren Entwicklung haben.

Hören Sie in der neuen Folge von „Die Stunde Null“,

  • was Privatanleger bei Kryptowährungen beachten sollten,
  • welche Projekte reine „Spaßwährungen“ sind,
  • ob die Idee einer nationalen Kryptoreserve sich durchsetzen könnte.

Alle Folgen finden Sie direkt bei RTL+, Apple oder Spotify

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel