Eine exklusive Auswertung der Consorsbank für Capital zeigt, wie stark der Hang zur Anlage im eigenen Land ist. Die Direktbank wollte wissen, welche Aktien ihre 1,5 Millionen Kunden hierzulande am liebsten halten, und hat dazu ihre rund 50 Mrd. Euro Vermögen anonymisiert ausgewertet. Unter den zehn beliebtesten Titeln sind ausschließlich deutsche Konzerne. Und gerade einmal zwei von ihnen notieren heute auf einem deutlich höheren Kursniveau als im Frühjahr 2000, dem letzten großen Börsenboom in diesem Land. Acht Werte liegen hingegen deutlich darunter:
Die beliebtesten Aktien der Deutschen

Am besten fuhren Anleger mit der Aktie des Chemiekonzerns BASF: Der Titel hat seit April 2000 um 236 Prozent zugelegt.

Auf ein ansehnliches Kursplus kommt auch die Aktie des Softwarekonzerns SAP: Um 83 Prozent stieg der Wert seit Frühjahr 2000.

Mit der Siemens-Aktie war schon weit weniger zu holen. Gerade einmal 12 Prozent gewann das Papier seit April 2000.

Wer im Frühjahr nach der Jahrtausendwende bei Daimler eingestiegen ist, wird nicht zufrieden sein mit der Performance des Titel: minus zwei Prozent.

Die Eon-Aktie galt mal als sichere Bank, doch nach der Energiewende erfolgte der Absturz. 42 Prozent verlor das Papier seit dem letzten großen Börsenboom.

Die Aktie des Halbleiterherstellers kam im März 2000 an die Börse. Die Performance seit dem Börsenboom: minus 48 Prozent.

Auch die Aktie des Finanzkonzerns spricht nicht für die Home-Bias. Wer im Frühjahr 2000 das Allianz-Papier gekauft hat zu Preisen jenseits der 300-Euro-Marke, muss ein Kursminus von 51 Prozent hinnehmen.

Wenig zu lachen haben auch die Aktionäre der Deutschen Bank - gerade in letzter Zeit. Der Wertverlust der Aktie seit April 2000 beträgt satte 81 Prozent.

Die T-Aktie steht sinnbildlich für den Börsenboom Ende der 90er-Jahre bis kurz nach der Jahrtausendwende. Glücklich sind die Aktionäre mit dem Titel nicht geworden: Seit Frühjahr 2000 steht ein Minus von 83 Prozent zu Buche.

Am ärgsten erwischte es die Commerzbank-Anleger. Vom tiefen Fall während der Finanzkrise hat sich die Aktie nie richtig erholt. Wertverlust seit April 2000: 96 Prozent.