So langsam wird es vielen Anlegern unheimlich: Zwar läuft die Wirtschaft weltweit, doch es ruckelt mächtig, und zwar nicht nur in Deutschland. Die USA fragten sich seit der Zinswende der Notenbanken, ob sie nun noch in die Rezession rutschen – oder nicht. Europa arbeitet sich mühsam und schrittweise voran, während das deutsche Wachstum seit zwei Jahren stagniert. Und was machen die Aktienkurse bei all dem? Sie steigen.
Ziemlich unbeeindruckt von den ökonomischen Schwierigkeiten klettern die Indizes diesseits und jenseits des Atlantiks auf immer neue Hochs. Der Dax sprang diese Woche erstmals in seiner Geschichte sogar über die 20.000-Punkte-Marke. Und noch wichtiger: Er hielt sich dort sogar bis zum Ende der Woche.
Inzwischen steht der Dax bei 20.400 Punkten. Der amerikanische Leitindex S&P 500 Index notiert neuerdings über 6000 Punkten. Und der Weltindex MSCI World strebt ebenfalls schnurstracks nach oben und befindet sich bei derzeit 3850 Punkten. Ein Höhenflug, ganz eindeutig. Doch was darauf folgt, lässt sich kaum seriös sagen. Manche rechnen mit einem radikalen Absturz, andere mit einer nahtlosen Fortsetzung der Rally – und wieder andere mit einer längeren Seitwärtsbewegung, wobei die letzte Gruppe mit Abstand am größten ist.
Alle Anlegerinnen und Anleger stehen dabei mehr oder weniger vor der gleichen Frage: Wie geht es weiter? Und muss ich möglicherweise etwas an meinem Portfolio ändern – vielleicht sogar einige Gewinne mitnehmen?