In vielen Partnerschaften bleibt der Elternteil, der weniger verdient, mit den Kindern zuhause. Das verschärft finanzielle Ungleichheiten. So können Paare die Altersvorsorge gerecht angehen
Wenn aus einem Paar eine Familie wird, ist die Freude groß. Mit dem Bauch wächst indes auch der Druck, wichtige Entscheidungen zu fällen: Wer bleibt zu Hause? Wie lange? Gehen nach der Elternzeit beide Partner wieder in Vollzeit arbeiten? Als wären solche Fragen nicht schwer genug, ist die Antwort für Frauen oft unbefriedigend. Meist sind sie nämlich diejenigen, die mit den Kindern zu Hause bleiben, ihre Karriere pausieren und später gar nicht mehr oder nur in Teilzeit wieder in den Job einsteigen.