In Zeiten steigender Zinsen stehen Anleger vor der Wahl, ob sie lieber die Aktien eines Unternehmens kaufen sollen – oder die Anleihen. Capital erklärt, welche Kriterien zu beachten sind
Christian Kopf kann künftig wieder freigiebiger sein. Der Chef des Rentenfondsmanagements von Union Investment engagiert sich privat im Kuratorium einer kleinen Stiftung kirchlichen Rechts. Aufgrund der konservativen Anlageregeln muss sie ihr Geld zu einem Großteil in sichere Anleihen investieren. Das war jahrelang ein echtes Problem: Es gab kaum Zinsen, und somit konnte die Stiftung nur wenig Geld für karitative Zwecke verteilen.