Qualifikation und Verantwortung zahlen sich im Berufsleben aus. Fach- und Führungskräften in Deutschland verdienten 2018 im Durchschnitt rund 58.100 Euro pro Jahr. Führungskräfte kamen laut dem Gehaltsreport 2019 der Jobbörse Stepstone im Schnitt auf 67.900 Euro. Bei Fachkräften ohne Personalverantwortung waren es 51.200 Euro.
Diese Werte liegen deutlich über dem bundesweiten Durchschnittslohn für Angestellten. Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente 2018 durchschnittlich 46.560 Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Allerdings fehlten hier im Gegensatz zur Stepstone-Statisik Sonderzahlungen, zum Beispiel Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Wer ein möglichst hohes Einkommen anstrebt, kann mit der Berufswahl bereits die Weichen stellen. Stepstone hat untersucht, in welchen Branchen die höchsten Durchschnittsgehälter für Fach- und Führungskräfte gezahlt werden. Das Ergebnis: Der Spitzenreiter liegt rund 12.000 Euro über dem branchenübergreifenden Mittelwert.
Für den Report wurden laut Stepstone die Gehälter von rund 85.000 Fach- und Führungskräften in Vollzeit ausgewertet. Der untersuchte Zeitraum erstreckte sich von Oktober 2017 bis Oktober 2018. Die genannten Gehälter beinhalten Sonderzahlungen wie Boni, Provisionen und Prämien.
In diesen zehn Branchen verdienen Sie im Durchschnitt am meisten:
In diesen Branchen verdienen Sie am meisten
Finanzdienstleistungsinstitute sind keine Kreditinstitute. Zu ihrem Angebot gehören Anlageberatung, Finanzportfolioverwaltung, Eigenhandel und Factoring. Fach- und Führungskräfte im Bereich der Finanzdienstleistungen verdienen laut dem Gehaltsreport von StepStone im Durchschnitt 64.735 Euro. Das bedeutet Platz zehn in der Rangliste der lukrativsten Branchen.
Artikel des täglichen, privaten Gebrauchs bilden einen Stützpfeiler der Volkswirtschaft. Dementsprechend bedeutend ist diese Branche. Firmen aus dem Bereich Konsum- und Gebrauchsgüter zahlen StepStone zufolge ihren Fach- und Führungskräften durchschnittlich 65.164 Euro Jahresgehalt.
Medizintechnik widmet sich technischen Lösungen in Bereichen wie Diagnostik, Therapie oder Krankenpflege. Darunter fallen zum Beispiel Operationsroboter, Herzschrittmacher oder Insulinpumpen für daheim. Fach- und Führungskräfte verdienen in dieser Branche laut dem Gehaltsreport im Durchschnitt 65.892 Euro. Das bedeutet Platz sieben der Rangliste.
Fachkräfte in der Luft- und Raumfahrttechnik entwickeln Triebwerke oder bauen Raumsonden. Kein Wunder, dass sie in einer der bestbezahlten Branche Deutschlands arbeiten. Mit einem Durchschnittsgehalt in Höhe von 66.188 Euro liegt die Luft- und Raumfahrt auf Platz sechs.
Die chemische und erdölverarbeitende Industrie liegt im Branchen-Ranking von StepStone auf Platz vier. Fach- und Führungskräfte verdienen demnach durchschnittlich 67.753 Euro pro Jahr. Das waren fast 10.000 Euro mehr als das branchenübergreifende Durchschnittsgehalt für Fach- und Führungskräfte.
Hier stimmt das Klischee: Wer bei der Berufswahl auf verlässlich hohe Einkommen setzt, ist im Bankwesen genau richtig. Laut StepStone zahlt keine Branche Führungs- und Fachkräften einen höheren Durchschnittslohn. Der betrug bei den Banken in Deutschland von Oktober 2017 bis Oktober 2018 exakt 70.823 Euro. Das waren stolze 24.000 Euro mehr, als der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer 2018 verdient hat.