Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein geopolitischer Schock für die globale Ökonomie. Was der Konflikt für Lieferketten, Inflation, Energiepreise und die globale Konjunktur bedeuten könnte
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnte sich zum größten in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg entwickeln – und er hat die Hoffnungen auf eine kräftige Erholung der Weltwirtschaft aus dem Corona-Tief zumindest kurzfristig zunichte gemacht.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am Donnerstag hat die Finanzmärkte erschüttert, und die zunehmenden geopolitischen Spannungen dürften die hohe Inflation und die Engpässe in den Lieferketten noch verschärfen.