Größte Chiphersteller

Die Herstellung von Computerchips ist sehr aufwändig und teuer. Viele Firmen lassen ihre Produkte deshalb von einer sogenannten Foundry herstellen. Dabei handelt es sich um hoch spezialisierte Halbleiter-Fertigungswerke, die oft in der breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Auf Platz neun der größten Foundries rangierte laut dem Datendienst Statista die Vanguard International Semiconductor Corporation (VIS) aus Taiwan. Sie erzielte den Angaben zufolge 2021 einen Umsatz von umgerechnet 1,6 Mrd. Dollar. Das war ein Drittel mehr als im Vorjahr (1,2 Mrd. Dollar).

Die Huahong Grace Semiconductor Manufacturing Corporation belegte im Statista-Ranking mit einem Jahresumsatz von zuletzt 1,6 Mrd. Dollar ebenfalls Platz acht. Das chinesische Unternehmen aus Shanghai hatte demnach 2020 noch 1,0 Mrd. Dollar verbucht.

Ebenfalls aus Taiwan stammt die Nummer sieben der Liste, die Powerchip Technology Corporation. Sie konnte ihren Umsatz angesichts der weltweiten Chipknappheit binnen eines Jahres sogar um 50 Prozent erhöhen. Er stieg den Angaben zufolge von 1,6 auf 2,4 Mrd. Dollar.

Die chinesische Zentralregierung pusht die heimische Produktion von Computerchips seit Jahrzehnten. 2000 wurde in Shanghai die Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) gegründet. Der Umsatz stieg den Angaben zufolge 2021 von 3,9 auf 5,4 Mrd. Dollar. „Insgesamt besitzen die fünf umsatzstärksten Foundries einen Marktanteil von etwa 90 Prozent“, teilte Statista mit.

Nur ein Chipproduzent aus dem Westen hat es in die globalen Top 8 geschafft. Globalfoundries entstand 2009 als Ausgründung des Halbleiterherstellers AMD. Der Firmensitz liegt im US-Bundesstaat New York. Das Foundry lag mit 6,6 Mrd. Dollar auf Platz vier des Rankings (Vorjahr: 4,2 Mrd. Dollar). „Um die Marktstellung US-amerikanischer Chipproduzenten auszubauen, hatte der US-Kongress im Juli den CHIPS for America Act verabschiedet, der der Industrie zusätzliche finanzielle Mittel zur Produktion und Forschung bereitstellen soll“, schrieb Statista.

Die United Microelectronics Corporation war 1980 der erste Halbleiterhersteller in Taiwan. 2021 rangierte er gemessen am Umsatz von 7,7 Mrd. Dollar (Vorjahr: 6,1 Mrd. Dollar laut Statista weltweit auf Platz drei unter den Foundries.

Samsung Electronics tauchte vor einigen Jahren noch nicht einmal in den Top 10 der größten Foundries der Welt auf. Mittlerweile ist der koreanische Konzern dem Ranking zufolge die Nummer zwei. Der Jahresumsatz stieg von 5,2 auf 8,5 Mrd. Dollar. Damit war Samsung allerdings Welten vom Spitzenreiter entfernt.

Die Bedrohung Taiwans durch China stellt auch eine Gefahr für die globale Versorgung mit Halbleitern dar. Denn die 1987 gegründete Taiwan Semiconductor Manufacturing Company dominiert die Branche. Ihr Umsatz belief sich 2021 den Angaben zufolge auf 57,2 Mrd. Dollar. Das waren fast zehn Mrd. Dollar mehr als ein Jahr zuvor (47,7 Mrd. Dollar) und rund 20 Milliarden mehr als die kombinierten Umsätze der übrigen sieben Firmen dieser Liste. „Apple war 2021 für rund 25 Prozent des TSMC-Gesamtumsatzes verantwortlich“, berichtete Statista. TSMC fertigt auch für Intel.