Anzeige
Anzeige

Ranking Das sind die größten europäischen Unternehmen

In Europa können viele Konzerne beim Corona-Boom nicht mithalten. Deutschland profitiert davon. Dies sind laut „Forbes“ nach einem Jahr Covid-19 die größten europäischen Unternehmen

Die Corona-Pandemie hat bei vielen Unternehmen statt dem befürchteten Absturz für Höhenflüge gesorgt. Dieser Boom wurde zu einem übergreifenden Trend, der sich vor allem an den Börsen manifestierte. „Forbes“ stellte in seiner Rangliste „The Global 2000“ für 2021 fest: Der Marktwert der 2000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt hat sich innerhalb der vergangenen zwölf Monate um 47 Prozent erhöht. Gemeinsam waren sie demnach zum Stichtag 16. April 2021 an den Börsen 79,8 Billionen US-Dollar wert.

Die Geschäfte während der Pandemie allein konnten diesen Trend nicht erklären. Der Gesamtumsatz fiel laut der Analyse im ersten Covid-19-Jahr um sechs Prozent auf 39,8 Billionen Euro. Die Gewinne brachen sogar um 24 Prozent auf 2,5 Billionen Dollar ein. Ein Plus gab es hingegen bei den Vermögenswerten, die sich um elf Prozent auf 223 Billionen Dollar erhöhten.

Größte Unternehmen in Europa

In Europa fiel die Corona-Bilanz hingegen gemischt aus. Royal Dutch Shell war von „Forbes“ zum größten europäischen Unternehmen 2020 gekürt worden. 2021 fiel der Ölriese im Gesamt-Ranking jedoch von Platz 21 auf Rang 324. Die eingebrochene Nachfrage setzte auch den einstigen europäischen Top-10-Konzernen Total (vom 29. auf den 344. Platz) und Gazprom (vom 32. auf 367. Platz) zu. Weitere Verlierer waren der Brauereiriese Anheuser-Busch InBev (Platz 56 auf 377) sowie die deutschen Pharma- und Chemiekonzerne Bayer (102 auf 492) und BASF (107 auf 421).

Insgesamt aber zeigt der Blick auf die laut „Forbes“ größten europäischen Unternehmen : Deutschland baut seine Dominanz auf dem Kontinent während der Pandemie aus. Jedes zweite Unternehmen der Top 10 stammte 2021 aus der Bundesrepublik. „Forbes“ bewertet die Größe einer Firma anhand von vier Faktoren: Umsatz, Gewinn, Marktkapitalisierung und Vermögenswerte. Letzterer Wert kann Banken und Versicherungen in dem Ranking einen besonders hohen Stellenwert einräumen.

Dies sind laut „Forbes“ die größten Unternehmen Europas 2021:

Mehr zum Thema

Neueste Artikel