Billige Ramschware lässt selbst notorische Sparfüchse kalt. Denn auch sie verlangen bei Niedrigpreisen ein Mindestmaß an Qualität. Bei der Kaufentscheidung ist für Verbraucher meist das Preis-Leistungs-Verhältnis ausschlaggebend. Die Einschätzung, ob ein Produkt sein Geld (mehr als) wert ist, fällt naturgemäß subjektiv aus. Denn jeder Kunde gewichtet die Argumente für oder gegen eine Ware unterschiedlich. Neben der Qualität und dem Preis spielen auch das Image einer Marke oder das Kauferlebnis eine Rolle. Auch hier kann gelten: Niedrigpreise müssen nicht zum Billigimage führen – wenn denn die Qualität und der Markenauftritt stimmen.
Niedrigpreise müssen nicht zum Billigimage führen
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov befragt täglich deutsche Verbraucher nach ihrer Meinung. Dabei wird auch das wahrgenommene Preis-Leistungs-Verhältnis von Marken untersucht. Der diesjährigen Rangliste liegen den Angaben zufolge mehr als 900.000 repräsentative Online-Interviews unter Teilnehmern ab 18 Jahren zugrunde. Sie wurden vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 zur ihrer Meinung zu rund 1200 Marken befragt. Am Ende wurden sogenannte Preis-Leistungs-Scores errechnet. Sie lagen zwischen minus 100 (nur negative Nennungen) und plus 100 (nur positive Nennungen).
Dies sind laut der Umfrage die Marken mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis 2019:
Die Marken mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Ikea schaffte es 2019 neu in die Top Ten der Marken mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der schwedische Möbelhändler erzielte 44 Punkte. Im Vorjahr hatte die dm-Haushaltsmarke Denk mit auf dem zehnten Platz gelegen. Sie fiel in diesem Jahr aus den Top Ten.

Amazon bietet nach Ansicht der Verbraucher kein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mehr wie im Vorjahr. Im Ranking 2018 lag der Online-Händler noch mit 45,7 Punkten auf Platz sechs. Nun reichte es mit 44,2 Punkten nur für Platz neun.

C&A hat aus Sicht der Verbraucher beim Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls etwas nachgelassen. Die Kaufhauskette erzielte im YouGov-Brandindex 44,8 Punkte und landete auf dem achten Platz. Im Vorjahr hatte es noch für 45,5 Punkte und Rang sieben gereicht.

Nach oben ging es hingegen für Rossmann. Die Drogeriekette verbesserte sich vom neunten auf den siebten Platz. Sie wurde von den befragten Verbrauchern auf der Preis-Leistungs-Skala mit 45,8 Punkten bewertet. 2018 waren es noch 45,1 Punkte.

Ebay Kleinanzeigen nimmt in der Rangliste eine Sonderstellung ein. Denn die Plattform macht die Preise nicht. Grundsätzlich scheinen Interessenten hier oft gute Waren zu fairen Preisen zu finden. Ebay Kleinanzeigen landet beim diesjährigen Ranking mit 47 Punkten auf Platz sechs. Im Vorjahr waren es 46,7 Punkte und Rang fünf.

Balea machte binnen eines Jahres auf der Preis-Leistungs-Skala einen Sprung nach oben. Die dm-Eigenmarke verbesserte sich vom achten auf den fünften Platz. Die Punktzahl stieg von 45,5 auf 47,2.

Im Wettstreit mit Aldi Süd zieht Aldi Nord auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis aus Kundensicht den Kürzeren. Der Discounter schaffte es wie schon 2018 auch dieses Jahr nicht in die Top Ten. Aldi Süd hingegen hielt den vierten Platz mit 47,5 Punkten.

Auch auf Platz drei gab es bei den Preis-Leistungs-Siegern 2019 keine Veränderung. Die Schuhkette Deichmann verteidigte ihre Position mit 52,1 Punkten.

Rossmann holt in diesem Jahr zwar auf. Aber dm bleibt die Drogeriekette, der die Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren. Sie landete unter allen untersuchten Marken mit 53,8 Punkten auf dem zweiten Platz. Der anhaltende Erfolg beweist, dass Verbraucher nicht unbedingt mit ständig wechselnden Angeboten geködert werden müssen. dm punktet stattdessen lieber mit angenehm geräumigen Filialen, in denen die Kundin sich gratis am Wasserspender bedienen darf.

Lidl ist wie schon 2018 für die Deutschen die Marke mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Discounter setzte sich damit gegen mehr als 1200 andere Marken durch. Lidl überzeugt mit gutem Obst und Gemüse, einem hochwertigen Sortiment sowie freundlichen Mitarbeitern.