• Mein Konto anmelden
  • Meine Merkliste
  • Digitales Magazin / E-Paper
  • Capital+
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
    • Finanzierung
    • Aktien
    • Fonds
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Ratgeber-Dossiers
      • Wie Ehepaare ihre Trennung finanziell regeln
      • Die Psychologie der Geldanlage
      • So regeln Frauen ihre Finanzen
      • Wie Sie Fallen bei der Geldanlage umgehen
      • So investieren Sie ihr Geld nachhaltig
      • Das müssen Sie rund ums Ferienhaus wissen
      • So bauen Sie sich Ihr Finanzpolster auf
      • Mein, Dein, Unseres: Gemeinsame Finanzen nach der Hochzeit
      • Das Einmaleins beim Vermögensaufbau
      • SmartMoney: Der Traum vom Eigenheim
      • SmartMoney: Das Leben ist ein Risiko
      • SmartMoney: Sparen & Anlegen
      • SmartMoney: Aller Anfang ist mehr
      • So werden Einsteiger zu erfolgreichen Anlegern
      • So klappt der Vermögensaufbau mit ETFs
      • So sichern Sie Ihren Lebensabend richtig ab
      • Wie Sie für den Ernstfall richtig vorsorgen
      • Wie Sie Schritt für Schritt zum Eigenheim gelangen
      • Meins wird deins: Richtig Erben und Schenken
      • Die besten Tipps zum Steuern sparen
      • So legen Sie jede Geldsumme richtig an
      • Die wichtigsten Finanzregeln für Berufsanfänger
  • Immobilien
    • Immobilien-Kompass
    • Kaufen
    • Mieten
    • Ratgeber
  • Politik & Wirtschaft
    • Digitalisierung
    • Mittelstand
    • Politik
    • Unternehmen
    • Weltwirtschaft
    • History & Crime
  • Karriere
    • Attraktivste Arbeitgeber 2022
    • Erfolg
    • Management
  • Leben
    • Mode
    • Reise
    • Auto
    • Uhren
  • Tools & Rechner
    • Immobilien-Kompass
    • IHRE PERSÖNLICHEN FINANZEN
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
    • Girokonto-Vergleich
    • Ratenkredit-Vergleich
    • Autokredit-Vergleich
    • Depotbank-Vergleich
    • Rendite-Vergleich
    • Forward-Vergleich
    • IHRE EIGENEN VIER WÄNDE
    • Baugeld-Vergleich
    • Grundbuch-Rechner
    • Eigenheim-Rechner
    • Tilgungsrechner
    • Angebotsvergleich
Services
  • Abo-Angebote
  • Immo-Kompass
  • Tools & Rechner
  • Gewinnspiele
  • Events
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Autoren
  • Spiele
Capital folgen
  • Flipboard
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Xing
Über Capital.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung
  • CAPITAL PLUS
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
  • Immobilien
  • Politik & Wirtschaft
  • Karriere
  • Leben
  • Tools & Rechner
  • Wirtschaft & Politik
  • Die größten Rüstungskonzerne der Welt

Aufrüstung Die größten Rüstungskonzerne der Welt

Angesichts des Krieges in der Ukraine rüstet die Welt auf. Den großen Rüstungskonzernen winken blendende Geschäfte. Die Top Ten der größten Waffenhersteller wird von sehr wenigen Ländern dominiert
von Nina Jerzy
29.03.2022, 09:00
1 von 10
Zurück Weiter
Zurück Weiter
Die SIPRI-Datenbank der größten Rüstungskonzerne reichte zuletzt bis ins Jahr 2020. Auf Platz zehn lag zu diesem Zeitpunkt L3Harris Technologies. Das Unternehmen aus Melbourne im US-Bundesstaat Florida entstand 2019 durch die Fusion von L3 Technologies und der Harris Corporation. Es stellt unter anderem Waffen mit Mikrowellenstrahlung her. Im Sortiment sind aber auch Nachtsichtgeräte und Antennen für den zivilen Bereich. 78 Prozent des Umsatzes entfiel 2020 laut SIPIR auf die Rüstungssparte, das waren 14,2 Mrd. US-Dollar. L3Harris Technologies hielt den Platz des Vorjahres.
© picture alliance/dpa | Nicolas Armer
1 von 10
#10 L3Harris Technologies
Die SIPRI-Datenbank der größten Rüstungskonzerne reichte zuletzt bis ins Jahr 2020. Auf Platz zehn lag zu diesem Zeitpunkt L3Harris Technologies. Das Unternehmen aus Melbourne im US-Bundesstaat Florida entstand 2019 durch die Fusion von L3 Technologies und der Harris Corporation. Es stellt unter anderem Waffen mit Mikrowellenstrahlung her. Im Sortiment sind aber auch Nachtsichtgeräte und Antennen für den zivilen Bereich. 78 Prozent des Umsatzes entfiel 2020 laut SIPIR auf die Rüstungssparte, das waren 14,2 Mrd. US-Dollar. L3Harris Technologies hielt den Platz des Vorjahres.
Mehr

Wenn man Waffenlieferungen an die Ukraine befürwortet – werden dann Rüstungsaktien zur ethisch vertretbaren Geldanlage? Die Rüstungsindustrie erlebt nach dem Angriff Russlands auf das europäische Land nicht nur einen Aktien-Boom sondergleichen. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten eröffnet sich die Gelegenheit, das Image der Branche grundlegend zu verbessern – weg vom Kriegsgewinnler hin zur kritischen Infrastruktur der akuten Landesverteidigung.

„Nachhaltige“ Rüstung?

Der BDSV, eine Lobbygruppe der deutschen Rüstungsindustrie, forderte jüngst, gemäß den ESG-Kriterien als  investitionswürdig eingestuft zu werden. ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) soll das „ethische Gewissen“ einer Firma bei Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung greifbar machen. Nicht nur nachhaltige Fonds schauen darauf. Auch der größte Staatsfonds der Welt aus Norwegen will bei Investitionen stärker auf ESG-Kriterien achten, Banken machen die Vergabe von Großkrediten zunehmend davon abhängig. Selbst führende Rüstungskonzerne hatten hier bis vor kurzem das Nachsehen.

Das könnte sich nun ändern – ob aufgrund eines neu definierten Nachhaltigkeitsbegriffs oder angesichts der riesigen Staatsinvestitionen in die Rüstung. Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI, das 1966 von der schwedischen Regierung ins Leben gerufen wurde, beobachtet die konventionelle und atomare Aufrüstung weltweit. Dabei werden auch die größten Rüstungskonzerne erfasst.

Weitere Bilder dieser Galerie

Die SIPRI-Datenbank der größten Rüstungskonzerne reichte zuletzt bis ins Jahr 2020. Auf Platz zehn lag zu diesem Zeitpunkt L3Harris Technologies. Das Unternehmen aus Melbourne im US-Bundesstaat Florida entstand 2019 durch die Fusion von L3 Technologies und der Harris Corporation. Es stellt unter anderem Waffen mit Mikrowellenstrahlung her. Im Sortiment sind aber auch Nachtsichtgeräte und Antennen für den zivilen Bereich. 78 Prozent des Umsatzes entfiel 2020 laut SIPIR auf die Rüstungssparte, das waren 14,2 Mrd. US-Dollar. L3Harris Technologies hielt den Platz des Vorjahres.
Die China Electronics Technology Group Corporation (CETC) liefert Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung an militärische und zivile Kunden. SIPRI konnte die Geschäftszahlen des chinesischen Staatskonzerns nur schätzen. Die Analysten gingen davon aus, dass sich der Umsatz mit Rüstungsgütern 2020 auf 14,6 Mrd. US-Dollar belief (43 Prozent des Gesamtgeschäfts). CETC kam damit wie im Vorjahr auf Platz neun. Das Radarsystem des Frühwarnflugzeugs vom Typ Kongjing stammt von CETC.
Einen Platz verschlechtert hat sich hingegen AVIC (Aviation Industry Corporation of China). Der staatliche Rüstungs- und Flugzeugkonzern setzte demnach knapp 17,0 Mrd. US-Dollar (25 Prozent des Umsatzes) mit Militärgütern um. Das Unternehmen konstruiert unter anderem Kampfhubschrauber vom Typ Harbin.
China war 2020 in den Top 10 der weltweit größten Waffenhersteller mit drei Unternehmen vertreten und lag damit im Länder-Ranking auf Platz zwei. Der führende Rüstungskonzern der Volksrepublik war laut SIPRI zuletzt die China North Industries Corporation (NORINCO). Das 1988 in Peking gegründete Unternehmen kam auf einen Rüstungsumsatz von 17,3 Mrd. US-Dollar (25 Prozent) und stieg vom achten auf den siebten Rang.
Lediglich drei Länder sind in diesen Top 10 vertreten. Neben China und der Spitzenreiter-Nation konnte sich 2020 nur Großbritannien in der Spitzengruppe platzieren. Dies gelang mit dem Konzern British Aerospace Electronic (BAE) Systems, der erneut auf Platz sechs kam. Das Unternehmen mit Sitz in London ist in den Bereichen Rüstung, Luftfahrt und Informationssicherheit aktiv. Es machte laut SIPRI nahezu den gesamten Umsatz (97 Prozent, 24,0 Mrd. Dollar) im Rüstungsbereich und war in dieser Hinsicht der Spitzenreiter der Top 10.
Der US-Rüstungskonzern General Dynamics blickt auf eine über hundertjährige Firmengeschichte zurück. Er baute 1954 das erste nukleargetriebene U-Boot der Welt und gehört heute zu den führenden Herstellern lenkbarer Raketen, sogenannter Lenkflugkörper. Zum Konzern zählt auch der zivile Flugzeugbauer Gulfstream. CEO ist seit 2013 die ehemalige CIA-Agentin Phebe Novakovic. CNN wählte sie angesichts der Berufung 2012 auf Platz 16 der mächtigsten Geschäftsfrauen der USA. General Dynamics kam 2020 mit 25,9 Mrd. US-Dollar (68 Prozent) wie im Vorjahr auf Platz fünf. Im Bild ein Kampfpanzer vom Typ M1 Abrams.
Die Northrop Grumman Corporation ist unter anderem auf Rüstungstechnik für Schiffe, Flugzeuge und die Raumfahrt spezialisiert. Das Unternehmen aus Falls Church im US-Bundesstaat Virginia entwickelt aber auch Sortiertechnik für Briefe. Es setzte mit Rüstungsgütern laut SIPRI 2020 rund 30,4 Mrd. US-Dollar um (83 Prozent des Gesamtumsatzes) und verschlechterte sich damit einen Rang. Das Bild zeigt eine Aufklärungsdrohne vom Typ Global Hawk.
Die USA stellten 2020 sechs der zehn umsatzstärksten Rüstungskonzerne der Welt. Ab dem fünften Platz finden sich auf der SIPRI-Liste nur noch Firmen aus den Vereinigten Staaten. Mit 32,1 Mrd. US-Dollar (55 Prozent) auf Platz drei kam Boeing. Der Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik hatte im Vorjahr noch den zweiten Platz belegt. Das über hundertjährige Unternehmen wurde jedoch von einem Newcomer verdrängt. In Boeings Rüstungsportfolio finden sich unter anderem das Luftraumüberwachungssystem E-3 AWACS (eine modifizierte Boeing 707 mit Radarantenne auf dem Rumpf) und der Kampfjet F-18. Letzter war nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Gespräch für eine Großbestellung Deutschlands. Den Zuschlag erhielt aber die Nummer eins dieses Rankings.
Mit dem Zusammenschluss von Raytheon und United Technologies entstand 2020 einer der größten Rüstungskonzerne der Welt. SIPRI führte das Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Hauptsitz in Waltham im US-Bundesstaat Massachusetts auf Platz zwei. Der Umsatz der Rüstungssparte belief sich demnach auf 36,8 Mrd. US-Dollar und entsprach 65 Prozent des Gesamtumsatzes. Raytheon ist mit mehreren Tochterfirmen und insgesamt über 800 Mitarbeitern in Deutschland vertreten. Die Raytheon Anschütz GmbH aus Kiel etwa wurde 1995 übernommen und liefert Navigationsinstrumente für Schiffe.
Die Lockheed Martin Corporation ist das größte Rüstungsunternehmen der Welt. Es lag mit 58,2 Mrd. Dollar (89 Prozent) mit deutlichem Vorsprung an der Spitze des SIPRI-Rankings und verteidigte damit die Nummer eins des Vorjahres. Gerade wurde ein Großauftrag aus Deutschland beschlossen. Die Bundeswehr soll mit bis zu 35 Tarnkappenjets des Typs Lockheed Martin F-35 schlagkräftiger werden. Diese Flugzeuge können amerikanische Atomwaffen transportieren. Auch dieser Rüstungsriese aus Bethesda im US-Bundesstaat Maryland wird von einer Frau geleitet: Marilyn Hewson ist seit 2013 CEO und Präsidentin.
#Themen
  • Rüstungskonzerne
  • Rüstungsindustrie
  • Verteidigung
  • Militär
Neubauwohnungen in Ostfildern

Immobilien Drei Trends, die den Immobilienmarkt bewegen

Vor 6 Stunden
Allein in 2021 wurden in Deutschland 431.000 Tonnen PET-Flaschen produziert

Preise Die besondere Rolle von Plastik für die Inflation

Vor 8 Stunden
Reinhard Schneider

Mittelstand Wie der Ökopionier Frosch seinen Vorsprung behauptet

Vor 10 Stunden
Maria Zesch ist CEO der Business-to-Business-Versandhandelsfirma Takkt

Frauenquote im Vorstand: Diese Konzerne sind führend

Vor 3 Stunden
ETF im Check
ETF im Fokus

iShares Core MSCI World Einsteiger-ETF: Das Rundum-sorglos-Investment, das gar keins ist

Vor 5 Stunden
Sam Altman

Künstliche Intelligenz ChatGPT-Entwickler Sam Altman: der ängstliche KI-Revolutionär

Vor 5 Stunden
Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt Movinga noch

Umzugs-Start-up Neuer Investor: Notfinanzierung für Ex-Wachstumschampion Movinga

Vor 10 Stunden
Capital-Kolumnist Bernd Ziesemer
Kolumne

Bernd Ziesemer VW-Chef Blume zum Kotau in China

Vor 13 Stunden
Symbolbild Aktienchart

Nebenwerte Tipp der Woche: Smartbroker Holding

Vor 13 Stunden

Mehr zum Thema

Glattrohrkanone des Kampfpanzers Leopard 2 
Interview

Kriegsprofiteure „Auch die Rüstungsindustrie hat sich keinen Krieg gewünscht“

05.02.2023
Die Rüstungsbranche rund um Rheinmetall gehört zu den Gewinnern des Krisenjahres 2022

Konjunktur Das sind die wenigen Gewinnerbranchen 2022

29.12.2022
Das Luftabwehrsystem Iris-T SLM von Diehl Defence

Diehl Defence Iris-T – das Luftabwehrsystem vom Bodensee

12.10.2022
Phebe Novakovic bei einem Gala-Diner

Rüstungsindustrie Die CEOs der größten Rüstungskonzerne

24.05.2022
Einweihung des Atom-U-Boots Suffren in Cherbourg

Rüstung Die größten reinen Rüstungskonzerne der Welt

16.05.2022
Die United Engine Corporation kam mit einer Bilanzsumme von 2,8 Mrd. US-Dollar (73 Prozent) auf Platz 44 (2019: 42) und lag damit in Russland auf dem fünften Rang der größten Rüstungsunternehmen. United Engine ist ein Maschinenbaukonzern, der Gasturbinen und Triebwerke für Flugzeuge fertigt. Er ist über seine Mutterfirma mit Rostec verbunden.

Waffenhersteller Russlands größte Rüstungskonzerne

9 Bilder 04.04.2022
Das amerikanische Unternehmen kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken. 1922 gründeten zwei Cambridge-Studenten die American Appliance Company, die später in Raytheon aufging. Heute produziert der Konzern hauptsächlich Flugabwehrraketen, sowie Torpedos und Marschflugkörper (Foto). Raytheon ist der Hauptproduzent für die Radarsysteme der Flugzeuge der US Air Force. Im Jahr 2017 setzte Raytheon mit Rüstungsgütern 23,9 Mrd. Dollar um.

Bilderstrecke Top 10 der größten Rüstungskonzerne

03.08.2019
Die British Aerospace Electronic Systems ist der bestplatzierte europäische Konzern im Ranking. Der Umsatz im Rüstungsbereich belief sich 2017 auf 22,9 Mrd. Dollar. Vor kurzem wurde das Modell eines neuen Kampfflugzeugs mit Namen Tempest vorgestellt (Foto). Neben seiner Rüstungssparte ist das Unternehmen aus London in der zivilen Luft- und Raumfahrttechnik tätig.

Lockheed Martin, Boeing und Co. Das sind die 10 größten Rüstungskonzerne

15.11.2018
Sam Altman

Künstliche Intelligenz ChatGPT-Entwickler Sam Altman: der ängstliche KI-Revolutionär

Vor 5 Stunden

Mehr von Capital

Mehr von Capital

Capital+ Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen mit C+

17.01.2022
Mehr von Capital

Capital Depesche Small Caps und mehr: Der wöchentliche Börsenbrief für Anleger

17.01.2022

Die Woche Der Newsletter von Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar

17.01.2022
Mehr von Capital

Die Stunde Null Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv – jeden Freitag neu

17.01.2022
Mehr von Capital

Finance Forward Das Magazin für die neue Finanzwelt von Capital und OMR

17.01.2022

Immobilien-Kompass Interaktive Wohnlagenkarte für Miete und Kauf in Deutschland

17.01.2022

2048 Spielen Sie das beliebte Logik-Spiel auf Capital.de

28.01.2022

Neueste Artikel

06.02.2023 - 18:09 Uhr

Frauenquote im Vorstand: Diese Konzerne sind führend

06.02.2023 - 15:45 Uhr

Einsteiger-ETF: Wie gut ist der iShares Core MSCI World?

06.02.2023 - 15:30 Uhr

ChatGPT-Entwickler Sam Altman: der ängstliche KI-Revolutionär

06.02.2023 - 14:15 Uhr

Drei Trends, die den Immobilienmarkt bewegen

06.02.2023 - 12:45 Uhr

Die besondere Rolle von Plastik für die Inflation

06.02.2023 - 10:34 Uhr

Wie der Öko-Pionier Frosch seinen Vorsprung behauptet

06.02.2023 - 10:30 Uhr

Notfinanzierung für einstigen Wachstumschampion Movinga

06.02.2023 - 08:00 Uhr

VW-Chef Blume zum Kotau in China

06.02.2023 - 07:45 Uhr

Tipp der Woche: Smartbroker Holding

Nach oben
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung

© G+J Medien GmbH

Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen

Jetzt 30 Tage für 0,00 € testen

Jetzt gratis testen

Bereits registriert?

Hier anmelden