Start-ups Die gefragtesten Städte bei Fintechs

Das Krisenjahr 2020 hinterlässt auch Spuren am Fintech-Standort Deutschland. Der Spitzenreiter zeigt Schwächen, ein Hub holt auf. Dies sind laut Comdirect die beliebtesten Städte bei Fintechs

Wie hart wird die Corona-Krise Start-ups aus der Finanztechnologie treffen? Das endgültige Urteil steht in der Fintech-Studie von Comdirect noch aus. Für die Anfang 2021 veröffentlichte Untersuchung lagen noch keine Daten für das letzte Quartal 2020 vor. Klar ist aber: Das Krisenjahr hinterlässt Spuren. Die Krise an den wichtigsten deutschen Finanzplätzen eröffnet aber anderen Standorten auch Chancen.

Fintechs in Deutschland

Die Untersuchung von Comdirect mit Barkow Consulting und dem Main Incubator, dem Frühphaseninvestor der Commerzbank Gruppe, zählte aktuell 946 FinTech-Start-ups in Deutschland. Sie entfielen auf diese Bereiche:

  1. PropTech: 203 Start-ups
  2. Finance: 189
  3. InsurTech: 115
  4. Investment: 112
  5. Accounting: 79
  6. Blockchain: 77
  7. Sonstige: 171

Die Experten zählten bis Ende September 2020 bundesweit 48 Neugründungen. Damit blieb der Trend rückläufig. 2016 hatte der Bericht mit 148 Neugründungen die bisherige Höchstmarke verzeichnet. Der Wert fiel 2018 auf 141, 2019 auf 105. Anders sieht das Bild aus, wenn nur jeweils der Zeitraum bis 30. September berücksichtigt wird, für den im 2020-Bericht erst Zahlen vorlagen. Hier schmilzt das Minus im Vergleich zu 2019 den Angaben zufolge auf neun Prozent und 2020 erreicht sogar das Niveau von 2016. Die Autoren verwiesen in diesem Zusammenhang auf den sogenannten Tarnkappenmodus: „Fintechs bleiben bis circa zwölf Monate nach Gründung unsichtbar.“

Weniger Risikokapital

An einer schlechten Nachricht gab es im Krisenjahr allerdings nicht zu rütteln. „VC-Investments 2020 erstmals rückläufig“, titelte Comdirect. Die Wagniskapital-Investitionen waren 2019 um 50 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro empor geschossen . In den ersten drei Quartalen 2020 verzeichneten die Analysten nur ein Volumen von 953 Millionen Euro sowie 103 Finanzierungsrunden. Sie gingen davon aus, dass 2020 unter der 2019er Bilanz von 149 VC-Runden bleiben wird. Denn während die ersten zwei Quartale über dem Niveau des Vorjahres gelegen hätten, sei der Trend im dritten Quartal deutlich eingebrochen und werde zum Jahresende vermutlich weiterhin unter 2019 bleiben.

Seit 2012 sind den Angaben zufolge in Deutschland über sechs Milliarden Euro an Risikokapital in Fintechs geflossen. Der Sektor machte laut der Untersuchung 2019 über ein Viertel (27 Prozent) des deutschen VC-Marktes aus.

Wichtigste Fintech-Städte

Für das Ranking der wichtigsten Fintech-Hubs 2020 wurden vier Kriterien berücksichtigt:

  1. Zahl der Start-ups 2020: Wie groß ist der Standort?
  2. Neugründungen 2019 bis 2020: Wie stark wächst der Standort?
  3. Fintech-Risikokapital 2019 bis 2020: Wie viel Geld fließt in den Standort?
  4. Anzahl der VC-Runden 2019 bis 2020: Wie oft fließt Geld in den Standort?

Sieben Hubs wurden untersucht. Dies sind laut Comdirect die beliebtesten Städte für Fintechs in Deutschland.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel