Ein Autokauf stand für viele Deutsche 2020 ganz hinten auf der Prioritätenliste. Sie hielten ihr Geld lieber zusammen oder hatten angesichts von Homeoffice und abgesagten Urlaubsreisen schlicht keinen Bedarf an einem besseren Pkw. Der Lockdown tat das Übrige, um die Zahl der Neuzulassungen 2020 abstürzen zu lassen. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldete in der Jahresbilanz nur noch 2,9 Millionen Neuzulassungen. Das waren 19,1 Prozent weniger als 2019.
Größte Automarken in der Krise
Die Bilanz zeigt, dass der Bedarf bei Privatpersonen nicht ganz so stark gesunken ist. Hier verzeichnete die Behörde einen Rückgang von 13,0 Prozent. Minus 22,4 Prozent waren es hingegen bei gewerblichen Neuzulassungen. Die Krise traf durch die Bank nahezu alle Hersteller, am stärksten aber Smart. Die Neuzulassungen brachen um 67,3 Prozent ein. Mindestens ein Drittel weniger Neuzulassungen gab es zudem bei Dacia, SsangYong und Suzuki.
Fiat kam hingegen mit einem Plus von 0,2 Prozent quasi auf den Vorjahreswert. Großer Gewinner bei den Zulassungen war im Krisenjahr Tesla. Der E-Auto-Hersteller konnte in Deutschland mit 55,9 Prozent mehr Neuzulassungen als 2019 glänzen.
Die beliebtesten deutschen Automarken in 2020
3,6 Prozent der 2020 neu zugelassenen Personenkraftwagen stammten von Hyundai. Der koreanische Automobilhersteller kam mit 105.051 Pkw auf Platz zehn der beliebtesten Automarken in Deutschland und verwies Fiat (3,1 Prozent) auf Platz elf. Der Rückgang von 18,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr lag in etwa auf dem Gesamtniveau beim Neuwagen-Minus.
Mercedes konnte im Krisenjahr 2020 den Vorsprung zu BMW etwas ausbauen. Im Vergleich zum Vorjahr belief sich das Minus auf nur 10,6 Prozent, etwa halb so viel wie bei allen Herstellern insgesamt. Jeder zehnte neu zugelassene Pkw (10,4 Prozent, 303.185 Fahrzeuge) war 2020 in Deutschland ein Mercedes.
Volkswagen ist in der Corona-Krise die beliebteste Automarke der Deutschen geblieben. Allerdings hat der Konzern aus Wolfsburg mit minus 21,3 Prozent etwas stärker gelitten als die Branche insgesamt. Die Verfolger Mercedes und BMW sind dennoch weiterhin Welten vom globalen Spitzenreiter entfernt. Der zählte laut dem Kraftfahrt-Bundesamt 2020 exakt 525.612 Neuzulassungen (18,0 Prozent).