Der deutsche Bayer-Konzern ist der milliardenschweren Übernahme des US-Unternehmens Monsanto einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Die EU-Wettbewerbshüter haben den Deal erlaubt – unter strengen Auflagen. Capital stellt die fünf größten deutschen Unternehmenszusammenschlüsse aller Zeiten vor.
Die größten Übernahmen deutscher Unternehmen
#5: Die Merck KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) kaufte im November 2015 den US-Laborausrüster Sigma-Aldrich Chemie GmbH. Kostenpunkt: 17 Milliarden Dollar. Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern geht auf die Eröffnung einer Apotheke 1668 in Darmstadt durch Friedrich Jacob Merck zurück. Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen ist immer noch mehrheitlich im Besitz seiner Nachkommen. Merck beschäftigt rund 50.000 Mitarbeitern in 66 Ländern.
#3: Die Deutsche Telekom ging im Jahr 2000 in den USA in die Offensive. Sie kaufte für etwa 50,7 Milliarden Dollar den US-Mobilfunkanbieter VoiceStream. Durch die Übernahme entstand T-Mobile US Inc., das drittgrößte Unternehmen seiner Art in den Vereinigten Staaten.
#1: Das Jahr 2000 war nur wenige Tage entfernt, da erschütterte diese feindliche Übernahme nicht nur die Wirtschaft in Deutschland. Das britische Mobilfunkunternehmen Vodafone legte am 14. November 1999 überraschend ein Übernahmeangebot vor. Die erste Offerte in Höhe wurde noch abgelehnt. Im April 2000 stimmte der Mannesmann-Aufsichtsrat schließlich dem Verkauf für 199 Milliarden Dollar zu. Es war die bis dato teuerste Übernahme weltweit.
Plus: Das böse Wort „Übernahme“ sollte unbedingt vermieden werden. Lieber sprachen die Beteiligten von einer „Fusion unter Gleichen“. Im September 1998 beschlossen die Aktionäre von Daimler-Benz und des US-Autobauers Chrysler den Zusammenschluss. Das Kräfteverhältnis in der DaimlerChrysler AG war jedoch von Anfang an klar. Daimler-Benz-Aktionäre konnten ihre Wertpapiere 1:1 umtauschen. Chrysler-Aktionäre bekamen für eine ihrer Aktien lediglich 0,6235 der neuen Papiere. Die Liaison war von kurzer Dauer. Der US-Partner geriet während der Finanzkrise in akute Nöte, Daimler trennte sich 2009 endgültig von Chrysler. 2014 wurde der US-Autohersteller von Fiat übernommen.