Mit einem Tiny House lässt sich der Traum vom Eigenheim schneller, günstiger und nachhaltiger verwirklichen. Baurechtliche Anforderungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand variieren je nach Haustyp.
Trotz zahlreicher Bauprojekte steigen die Immobilienpreise kräftig an. Während mancher Selbstnutzer lieber ins Umland flüchtet, zieht es Investoren weiter in die Stadt
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Hamburg stößt an seine Grenzen. Passende Flächen werden seltener, Wohnungen kleiner, Bauprojekte komplizierter. Das treibt die Preise – auch abseits der zentralen Lagen
Attraktive und günstige Wohnungen sind vielerorts Mangelware – anders als die Zahl der Bewerber. Eine professionelle Bewerbungsmappe erhöht die Chancen für eine Zusage
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Bisher mussten Mieterinnen und Mieter den CO2-Preis alleine zahlen. Jetzt hat die Bundesregierung entschieden, dass sich Vermieter an der Klimaabgabe beteiligen sollen - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen
Schon kleine Sanierungen können beim CO2-Fußabdruck von Wohnhäusern große Unterschiede machen. Capital analysiert, welche Maßnahmen sich lohnen – und wie sie gefördert werden
Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
Die Bauzinsen sind zuletzt deutlich gestiegen. Was heißt das für Immobilienkäufer, wird der Erwerb von Wohneigentum jetzt noch schwieriger als ohnehin schon?
EU-Mitgliedstaaten könnten dank einer neuen Gebäuderichtlinie den Einsatz fossiler Brennstoffe in Gebäuden künftig verbieten. Mit den richtigen staatlichen Förderpaketen könnte der Schritt eine historische Chance sein, ohne sie das Aus für die eigenen vier Wände bedeuten
Das Heizen mithilfe von Erdwärme und Wärmepumpen ist umweltschonend und in vielen Fällen kostengünstig. Capital erklärt, welche Voraussetzungen Gebäude erfüllen müssen und was der Umstieg kostet
Wer einen Immobilienkredit aufnimmt, muss mit seiner Bank eine monatliche Tilgungsrate vereinbaren. Diese Kosten sollten Darlehensnehmer dabei einkalkulieren.
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Die Zeit der niedrigen Zinsen neigt sich ihrem Ende zu – und damit die Zeit günstiger Immobilienkredite. Wie der Leitzins den Bauzins beeinflusst. Und wie sich Immobilienkäufer die besten Konditionen sichern
Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, besonders in Großstädten. Viele Häuser entsprechen außerdem nicht mehr aktuellen Umweltstandards. Kann modulares Bauen hier zu Verbesserungen führen? Darum geht es in der neuen Podcast-Folge des „Lagebericht“
Erstbezug statt Alterscharme und Wohnhistorie: Neubauten stehen bei Immobilienkäufern hoch im Kurs. Vom Traum bis zum finalisierten Kauf ist es aber oft ein abenteuerlicher Weg – Stolperfallen inklusive
Gestiegene Brennstoffpreise könnten in diesem Winter die Heizkosten um mehrere hundert Euro erhöhen. Die iib-Geschäftsführer Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen im „Lagebericht“ über Wärmepumpen und Ökostrom
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Die Deutschen treibt die Angst vor dem Wohlstandsverlust um. Zu recht? Und wie sollte die Politik darauf reagieren? Der Soziologe Heinz Bude im Interview
Der vorläufige Stopp der KfW-Förderungen hat in der vergangenen Woche für große Verunsicherung gesorgt. Nun einigten sich die Ministerien darauf, bereits eingereichte Anträge dennoch nach bisherigen Standards zu genehmigen
Wer in einer Wohnung lebt, muss sich oftmals gewisse Räume mit seinen Nachbarn teilen, sei es der Waschraum, die Partyküche oder der gemeinsam genutzte Garten. Damit es hier nicht zu Streit kommt, sollten Eigentümer und Mieter gewisse Regeln beachten
Die Intensität von Betrugs-E-Mails nimmt zu. Sie werden täglich Millionenfach verschickt, um persönliche Daten oder Geld zu erbeuten. Auch auf Job-, Wohnungssuch- oder Dating-Portalen tummeln sich die Betrüger. Dabei ist es recht einfach, sie zu enttarnen
Was macht den Preis einer Luxusimmobilie aus und worauf muss man als Verkäufer achten? Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic besprechen diese Fragen im neuen „Lagebericht“ am Beispiel einer US-Luxusvilla, die gerade zum Verkauf steht
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
Im Erdgeschoss wird eingebrochen, im Dachgeschoss stören die Schrägen, in der Etagenwohnung die Nachbarn über einem. An welchen Vorbehalten etwas dran ist und wo die Vorteile der jeweiligen Wohnungsformen liegen
Tech-Giganten haben das Metaverse ausgerufen. Darin soll die digitale und die reale Welt vereint werden. Was heißt das für Immobilien? Im Podcast „Lagebericht“ sprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic über virtuelle Immobilien und was ihren Wert ausmacht
Der Hauskauf ist für die meisten Menschen die wichtigste finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Dabei kommt es nicht nur auf das nötige Geld, sondern auch auf die richtigen Grundlagen an. Eine Anleitung in sechs Schritten