Teuerste Flughäfen in Europa
Die Charter-Fluggesellschaft Alpen Air aus Augsburg wollten wissen: An welchen Flughäfen in Europa ist das Reisen besonders teuer? Dafür wurden Preise für sieben Kategorien erhoben: Parken für 24 Stunden, Taxifahrt oder Nahverkehr in die Innenstadt, Zutritt zur Lounge, Nacht im Airport-Hotel sowie Kaffee oder Hamburger hinter der Sicherheitskontrolle. Auf dem zehnten von 20 untersuchten Flughäfen landete Dublin. Hier war Langzeitparken den Angaben zufolge mit 15 Euro besonders billig. Dafür fanden die Tester in Dublin den teuersten Burger (8,65 Euro). In dieser Kategorie wurden Fastfood-Ketten berücksichtigt.
Alpen Air untersuchte nach eigenen Angaben Flughäfen mit dem größten Passagieraufkommen, dabei aber bevorzugt Airports in Deutschland oder an beliebten Urlaubszielen. Frankfurt am Main landete im Ranking der teuersten Flughäfen auf Platz neun. Das wies für das deutsche Drehkreuz unter anderem Hotelpreise von durchschnittlich 180 Euro aus. Das war der zweithöchste Preis in den Top 10.
Paris Charles de Gaulle zählt den Angaben zufolge ebenfalls zu den teuersten Flughäfen in Europa. Die Taxifahrt ins Stadtzentrum vom Pariser Vorort Roissy-en-France kostet demnach im Schnitt 60 Euro. Diesen Wert überboten nur zwei andere Airports in den Top 10. Ein wenig entschädigte CDG mit dem niedrigsten Kaffeepreis der Spitzengruppe (2,50 Euro) und vergleichsweise günstigem Langzeitparken (32 Euro).
Das generell hohe Preisniveau der Schweiz schlägt sich auch am Flughafen in Zürich nieder. Parken für 24 Stunden kostete laut der Analyse zuletzt 54 Euro. Das konnte nur ein anderer Airport der Top 10 überbieten. Dafür war die Fahrt per Nahverkehr in die Stadtmitte mit umgerechnet 3,40 Euro unschlagbar günstig.
Amsterdam „verdiente“ sich Platz sechs der teuersten Flughäfen Europas unter anderem mit dem kostspieligen Essen. Den Burger-Preis von 8,45 Euro hinter der AMS-Sicherheitsschleuse überbot in den Top 10 nur Dublin. Da rentieren sich die 30 Euro für die Lounge besonders schnell. So billig gab es den Lounge-Zugang in keinem der Top-10-Airports.
Der BER sticht im Ranking von Alpen Air mit dem teuersten Langzeitparken hervor. Es weist für den Hauptstadt-Flughafen stolze 70 Euro für 24 Stunden aus. Dieser Preis gilt beim Lösen des Tickets an der Schranke in den Parkhäusern P1 und P2. In den übrigen Parkhäusern werden für einen Tag maximal 49 Euro fällig. Wer online bucht, kann sparen. Ansonsten rangierte der BER in den Top 10 eher im Mittelfeld. Den zweitgünstigsten Preis gab es mit 3,80 Euro für die Fahrt per S-Bahn in die City.
London-Heathrow gehörte im Chaos-Sommer 2022 zu den Hauptschauplätzen. Aber auch in normalen Zeiten ist der größte Airport Europas eine Herausforderung für Reisende, die hier einen Anschlussflug erwischen müssen. Nirgendwo in den Top 10 war eine Airport-Lounge laut der Auswertung teurer (63 Euro). Dafür fanden die Tester in LHR den billigsten Burger (4,00 Euro) und erstaunlicherweise auch das günstigste Hotelzimmer (57 Euro). Möglicherweise liegt das an der großen Auswahl und damit Konkurrenz am Airport. Wieder an der Spitze rangierte Heathrow bei der Fahrt mit dem Nahverkehr. Allerdings hat Alpen Air hier mit 13,00 Euro im Ranking nicht gerade die günstigste Variante berücksichtigt. Reisende fahren mit der regulären U-Bahn Picadilly Line für umgerechnet rund 6,35 Euro nach London hinein.
München wurde von dem Augsburger Unternehmen zu dem mit Abstand teuersten Flughafen in Europa und zur Nummer drei in Europa gekürt. Dafür sorgte unter anderem eine laut Alpen Air im Schnitt 70 Euro teure Taxifahrt ins Stadtzentrum (der Flughafen liegt fast 30 Kilometer nordöstlich von München). Diesen Wert übertrumpfte nur der Spitzenreiter des Rankings. Hotelpreise von nur 65 Euro pro Nacht verhinderten eine höhere Platzierung der bayrischen Landeshauptstadt.
Abgesehen vom teuren Nahverkehr (13,00 Euro) sticht Brüssel auf den ersten Blick gar nicht so sehr unter den Airports der Top 10 hervor. Wären da nicht die Übernachtungspreise. Das Ranking wies 237 Euro für die EU-Verwaltungshochburg aus. Das waren 57 Euro mehr als beim Zweitplatzierten dieser Kategorie, Frankfurt am Main.
Oslo-Gardemoen ist laut Alpen Air der teuerste Flughafen in Europa. „Mit 90 Euro ist die Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt (oder zurück) in keiner anderen Stadt so teuer wie in Oslo. Die Autofahrt dauert etwa 50 Minuten“, hieß es in der Auswertung. Beim Parken kam die norwegische Hauptstadt den Angaben zufolge mit 44 Euro auf den dritthöchsten Preis in den Top 10. Zum Preis-Leistungs-Sieger wurde der Airport in Lissabon gekürt. Dort kostete der Zutritt zur Lounge beispielsweise nur 25 Euro.