Die Europäische Union scheint ein einziger Krisenherd zu sein. Das trübt das Glück seiner Einwohner aber nicht. Tatsächlich werden die Europäer angeblich immer glücklicher. Das hat eine Auswertung der Statistikbehörde Eurostat ergeben. Demnach galten 2018 mehr als 62 Prozent der Menschen ab 16 Jahren als glücklich. Das waren zwei Prozentpunkte mehr als 2013.
Als Datenbasis diente die EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen. Im Rahmen der Umfragen sollten die Teilnehmer angeben, wie häufig sie in den vergangenen vier Wochen glücklich waren: immer, meistens, manchmal, selten oder nie. Die Befragten, die mit „immer“ und „meistens“ geantwortet hatten, wurden als glücklich eingestuft.
Dies sind die zehn glücklichsten Länder Europas.
Hier leben die glücklichsten Menschen in Europa
Die Deutschen liegen beim Glücklichsein etwas über dem EU-Durchschnitt. 64,5 Prozent der Bundesbürger gaben 2018 an, in den vorangegangenen vier Wochen glücklich gewesen zu sein. 58,1 Prozent waren die meiste Zeit glücklich, 6,4 Prozent sogar ständig. Als manchmal glücklich empfanden sich 23,1 Prozent der Deutschen. Etwa jeder Zehnte war selten (8,6 Prozent) oder niemals (1,6 Prozent) glücklich.
Die Schweden liegen mit einer Glücksquote von 64,6 Prozent knapp vor den Deutschen auf Platz neun. 12,8 Prozent waren immerzu glücklich, genau doppelt so viel wie in der Bundesrepublik. Dafür empfanden 2,6 Prozent der Schweden nie Glücksgefühle, ein Prozentpunkt mehr als bei den Deutschen.
Österreich und Finnland teilen sich mit jeweils 75,9 Prozent den dritten Platz der glücklichsten Länder Europas. 14,4 der Österreicher und 12,3 Prozent der Finnen sind immerzu glücklich. Für nur jeweils 0,9 Prozent der Einwohner ist Glück ein Fremdwort.