Smartphone-Marken: Das sind die Favoriten der Deutschen
Die wichtigsten Smartphone-Marken in Deutschland lassen sich an nicht einmal einer Hand abzählen. Selbst der Hersteller auf Platz sieben der Top-Marken, Asus, kommt laut einer Umfrage von Statista gerade mal auf einen Marktanteil von einem Prozent. Das 1989 gegründete Unternehmen aus Taiwan ist in erster Linie für Computer-Hardware bekannt und hat dort treue Kunden. Bei dem Smartphones positioniert sich Asus im oberen Preissegment. Die Spanne reicht vom Zenfone 10 ab 699 Euro bis zum ROG Phone 8 Pro für 1499 Euro.
Motorola gehörte einst neben Nokia zu den führenden Herstellern von Mobiltelefonen. Das Razr genießt bis heute Kultstatus und befeuert mit seiner Neuinterpretation die Renaissance des hochwertigen Klapphandys. Ansonsten ist Motorola aber vor allem für sehr billige Android-Telefone bekannt. Die Marke, die heute zum chinesischen Konzern Lenovo gehört, kam laut Statista zuletzt in Deutschland auf einen Marktanteil von zwei Prozent.
Android oder iOS – eine andere Wahl gibt es für die allermeisten Smartphone-Nutzer nicht, wenn es um das Betriebssystem ihres Geräts geht. Bei der Hardware aber fristet Google weiterhin allenfalls ein Spartendasein, trotz der oft positiven Expertenmeinungen über seine Pixel-Smartphones. Für die Statista-Erhebung wurden den Angaben zufolge von April 2023 bis März 2024 knapp 36.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren befragt.
Fünf Prozent Marktanteil reichen im Ranking der größten Smartphone-Hersteller Deutschlands für Platz vier. Der geht laut Statista an Huawei. Das chinesische Unternehmen deckt preislich die gesamte Bandbreite ab. Smartphones sind für unter 300 Euro zu bekommen, das Flaggschiff-Modell Pura 70 Ultra kostet hingegen ab 1500 Euro und liegt damit genau im Bereich des iPhone 16 Pro Max. „2021 sind der Umsatz und die Smartphone-Verkäufe aufgrund der US-Sanktionen allerdings deutlich eingebrochen“, hieß es bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse.
Selbst der drittgrößte Smartphone-Hersteller auf dem deutschen Markt kommt laut der Umfrage nicht auf einen zweistelligen Marktanteil. Xiaomi konnte den Angaben zufolge allerdings seinen chinesischen Konkurrenten Huawei in Deutschland deutlich hinter sich lassen. Statista ermittelte einen Marktanteil von neun Prozent für Smartphones von Xiaomi. „Xiaomi brachte im Jahr 2011 sein erstes Smartphone auf den Markt und konnte in China schnell Marktanteile gewinnen“, teilte Statista mit.
Apple ist für viele Verbraucher ein Lebensstil. Das „Ökosystem“ des Herstellers durchdringt den Alltag von Konsumenten so sehr, dass ein Ausstieg allein aus diesem Grund viele Menschen abschreckt. Allerdings wird die Kritik an fehlenden Innovationen, schlechter Qualität und mangelndem Spaßfaktor bei den teuren Telefonen lauter. In Deutschland muss sich Apple laut Statista knapp geschlagen geben. In der Umfrage des Marktforschungsunternehmens gaben 34 Prozent der Teilnehmer an, ein Smartphone von Apple zu besitzen.
Samsung ist bei Smartphones die Nummer eins in Deutschland. 37 Prozent der Befragten von Statista besaßen den Angaben zufolge ein Telefon des koreanischen Elektronikkonzerns. Der kann zwar nicht wie Apple von einem exklusiven Betriebssystem profitieren. Dafür setzt sich Samsung mit seinen Falt- und Klapphandys beim Innovationswillen von dem großen US-Konkurrenten ab – und vermarktet diesen Vorsprung offensiv. Das neue Galaxy Z Flip wurde als offizielles Smartphone der Olympischen Spiele 2024 jedem Athleten geschenkt und zudem als Anreiz mit einer digitalen Freifahrkarte für den öffentlichen Pariser Nahverkehr ausgestattet. Das Flip war zudem das einzige Telefon, mit dem Athleten auf dem Siegertreppchen Selfies schießen durften.