Dänemark dreht die Digitalisierung an Schulen zurück. Viele Schüler litten dort unter Konzentrationsproblemen, zeigen Erhebungen. Warum das kein Wunder ist, erklärt Sozialpsychologin Sonia Livingstone
In der Debatte um die Smartphone-Nutzung von Kindern gibt es zwei Extreme: Die einen sehen eine Generation, die von der Technologie zerbrechlich gemacht wurde. Sie verweisen auf Studien, die zeigen, dass soziale Medien nicht nur mit einer schlechten psychischen Gesundheit korrelieren, sondern diese sogar verursachen. Zu ihren Lösungen gehört es, soziale Medien für Kinder unter 16 Jahren und Smartphones in Schulen zu verbieten. Stattdessen wollen sie zum risikoreichen, körperlichen Spielen anregen. Der amerikanische Autor Jonathan Haidt hat diese Position klar formuliert. Auch Dänemark kommt nun zu ähnlichen Ergebnissen und dreht die Digitalisierung an seinen Schulen ein Stück weit zurück.