Jeder siebte Deutsche will sich trotz Corona-Krise ein neues Auto kaufen. Das hat im Juli 2020 eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von Check24 ergeben. Damals gaben 14 Prozent der Befragten ab 18 Jahren an, die Anschaffung eines neuen Wagens zu planen. Klimaschutz spielte dabei möglicherweise eine wichtige Rolle. „Elf Prozent der Verbraucher, die die Anschaffung eines Pkw planten, wollten sich ein reines Elektroauto zulegen“, teilte das Vergleichsportal mit. 13 Prozent setzten auf einen Hybridantrieb.
So alt sind Autos in Deutschland
Obwohl die Energiewende auf den Straßen Einzug hält, warten offenbar immer mehr Menschen länger mit dem Autokauf. 2019 waren die Pkw der Check24-Kunden beim Abschluss einer Kfz-Versicherung im Durchschnitt 10,24 Jahre alt. Das waren den Angaben zufolge 2,24 Jahre oder 28 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Hier mag aber auch eine Rolle gespielt haben, dass Online-Geschäfte 2009 noch nicht so verbreitet waren wie heute.
Beim durchschnittlichen Alter der Autos gibt es wie meistens deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Es wäre naheliegend, dass das Pro-Kopf-Einkommen beeinflusst, wie häufig Menschen sich einen neuen Wagen zulegen. Allerdings finden sich viele der Niedrigverdiener-Bundesländer in der Spitzengruppe wieder.
In diesen Bundesländern sind die neuesten Pkw unterwegs.
Bundesländer mit den neuesten Pkw
Berlin und Sachsen-Anhalt liegen beim Pro-Kopf-Einkommen unter den Bundesländern im unteren Drittel. Beim Alter der Autos aber reicht es für einen gemeinsamen achten Platz. Die Pkw der Check24-Kunden waren 2019 durchschnittlich 10,40 Jahre alt.
Thüringen hatte 2018 mit 17,70 Euro pro Stunde einen der niedrigsten durchschnittlichen Bruttoverdienste in Deutschland. Trotzdem gehören die Autos bei Check24 zu den neuesten. 9,74 Jahre waren sie den Angaben zufolge zuletzt im Durchschnitt alt.
Die Bayern fahren die neusten Autos in Deutschland. Das Durchschnittsalter lag laut Check24 bei 9,60 Jahren. Die ältesten Autos gab es laut dem Vergleichsportal im Saarland (10,79 Jahre), gefolgt von Schleswig-Holstein (10,69 Jahre), Mecklenburg-Vorpommern (10,62 Jahre), Niedersachsen (10,60 Jahre) und Bremen (10,54 Jahre).