Viele Menschen sympathisieren mit rechten Überzeugungen – auch in Unternehmen. Das kann im Arbeitsalltag für Chefs zur Herausforderung werden. Wo sie Grenzen ziehen sollten und wann sogar eine Kündigung möglich ist
Bei der Bundestagswahl stimmte gut ein Fünftel der Wahlberechtigten für die Alternative für Deutschland (AfD) und damit für eine Partei, die zumindest in Teilen als rechtsextrem eingestuft ist. Spätestens seitdem ist davon auszugehen, dass auch in Unternehmen durchschnittlich rund 21 Prozent der Mitarbeitenden mit rechten und rechtsextremen Überzeugungen zumindest sympathisieren.