Capital.de präsentiert die fünf besten Bücher aus der Verhaltensökonomie – in Kooperation mit Blinkist (www.blinkist.com), dem neuen Dienst für Buchzusammenfassungen, optimiert für Smartphones & Tablets.
Dubner & Lewitt: Freakonomics – A Rogue Economist Explains the Hidden Side of Everything
Von der Kindererziehung über Online-Dating bis zum Immobilienkauf: Unser Leben steckt voller Entscheidungen, die auf den ersten Blick einfach erscheinen. Oft bewegen uns jedoch Anreize, die nicht immer offenbar sind, und unerwartete Kräfte beeinflussen unser Handeln. Freakonomics unterzieht den „gesunden Menschenverstand“ einer genauen Prüfung und beantwortet spannende Fragen, wie die, warum Crack-Dealer oft noch bei ihrer Mutter wohnen.
Dan Ariely: Denken hilft zwar, nützt aber nichts – Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen
Warum beschließen wir, abzunehmen, und können dann doch keiner Süßigkeit widerstehen? Warum ist eine Mutter beleidigt, wenn ihr Sohn anbietet, sie fürs Kochen zu bezahlen? Und warum wirken Schmerzmittel besser, wenn Patienten denken, sie seien teuer? Denken hilft zwar, nützt aber nichts zeigt, wie viel unseres Verhaltens irrational ist, weshalb das so ist – und was sich dagegen tun lässt.
Thaler & Sunstein: Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt
Wie bringt man übergewichte Teenager dazu, nicht zum Schokoriegel zu greifen, sondern den Apfel zu nehmen? Wie lassen sich Menschen dazu bewegen, in die Rentenkasse einzuzahlen, um der drohenden Altersarmut zu entgehen? Nudge zeigt, dass diese Probleme viel leichter zu lösen sind, als auf den ersten Blick erscheint: nämlich mithilfe von Nudges, also subtiler wie raffinierter Stubser in die richtige Richtung.
Ian Ayres: Carrots and Sticks – Unlock the Power of Incentives to Get Things Done
Auch Carrots and Sticks beschäftigt sich mit der Frage, wieso Menschen oftmals daran scheitern, das zu tun, was sie für vernünftig halten. Es stellt sogenannte Commitment-Verträge vor, die dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören oder mehr Sport zu treiben. Das Buch erklärt anschaulich, wie sich Zuckerbrot und Peitsche einsetzen lassen, um sich selbst und andere zu verändern.
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken
Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman rekapituliert seine jahrzehntelangen Forschung und schildert sein Verständnis der menschlichen Psyche. Schnelles Denken, langsames Denken konfrontiert uns mit den beiden fundamental verschiedenen Denkstilen, die uns prägen. Das Buch zeigt, wie sehr unsere Gedanken und Handlungen davon abhängen, welcher Teil gerade das Ruder übernommen hat, welche Risiken damit einhergehen und wie sich klügere Urteile fällen lassen.