Der weltweiten Krisenstimmung zum Trotz hat China 65 neue Milliardäre im Vergleich zum Vorjahr. In 2020 zählt das US-Wirtschaftsmagazin Forbes in seiner Milliardärs-Liste rund 389 Listenplätze für die Volksrepublik. Im Vergleich zu den Vorjahren übersteigt der Wert für 2020 damit auch den bisherigen Rekord von 382 Listenplätzen in 2018.
Insgesamt verfügen Chinas Milliardäre dabei ein kollektives Nettovermögen von 1,2 Billionen US-Dollar. Allein die reichsten Zehn machen dabei einen Anteil von 224 Mrd. US-Dollar aus. Milliardäre aus Hongkong und Macao sind dabei noch nicht einberechnet, sie listet Forbes separat auf.
Das sind die vermögendsten Chinesen 2020
Forbes 2020: die reichsten Chinesen
Mit einem Vermögen von 15,2 Mrd. US-Dollar eröffnet Wang Wei, Gründer und Inhaber des Paketlieferdienstes Shun Feng Express, die Top Ten. Wang gründete den Zustelldienst, der heute als chinesisches Pendant zu Fedex gilt, im Jahr 1993. Heute besitzt er mehr als 60 Prozent der Anteile. 2019 machte SF Express einen Umsatz von 112.19 Mrd. Yuan.
2019 landete Zhang Yiming im Bloomberg Billionaires Index auf Platz 13 der reichsten Menschen in China. Mit einem Vermögen von 16,2 Mrd. US-Dollar ist der Chef des Softwareunternehmens Bytedance im Forbes-Ranking von 2020 der neuntreichste Milliardär Chinas. Zu seinem Technologie-Unternehmen gehört unter anderem die Video-App Tiktok, die Anfang Januar rund 800 Mio. aktive Nutzer hatte. Bytedance wird auf einen Wert von 75 Mrd. US-Dollar geschätzt.
Platz acht im Ranking der reichsten Milliardäre Chinas geht an Pinduoduo-CEO Colin Huang. Seit ihrer Gründung stehen bei der E-Commerce-Plattform alle Zeichen auf Wachstum. 2015 gründete Huang den Online-Discounter. Drei Jahre später ging Pinduoduo an die Börse – und machte Huang mit einem Aktiengewinn von 13,8 Mrd. US-Dollar über Nacht zum Milliardär. Ende 2019 nutzten rund 481,5 Mio. Menschen die Plattform. Vielen gilt der Online-Discounter bereits als Konkurrent von E-Commerce-Gigant Alibaba.
2003 galt William Ding als reichster Mann Chinas und als erster Internet- und Gaming-Milliardär. Mit einem Vermögen von 17 Mrd. US-Dollar reicht es im aktuellen Ranking immerhin für Platz sieben. Grund für den frühen Erfolg ist sein Software-Unternehmen Netease, das er 1997 gründete. Netease entwickelt und betreibt Online-Spiele, Werbe- und E-Mail-Dienste. Zuletzt weitete das Unternehmen sein Angebot auch auf Filme, Musik und E-Commerce aus. Der Löwenanteil der Umsätze stammte zuletzt aber weiterhin aus dem Gaming-Geschäft.
Mit einem Vermögen von 18,5 Mrd. US-Dollar landet Qin Yinglin, Vorstandschef von Muyuan Foodstuff, auf Platz sechs des Rankings. 1992 gründete er mit seiner Frau Qian Ying das Schweinezucht-Unternehmen, das heute das größte in ganz China ist. Während viele Unternehmer in der Corona-Krise Verluste einstecken mussten, ist das Vermögen des Ehepaars gestiegen. Laut dem Forschungsinstitut Hurun in Shanghai verbuchten Qin Yinglin und Qian Ying einen Zuwachs von drei Mrd. US-Dollar.
Yang Huiyan ist in 2020 gleich zweimal unter den Top Ten eines Forbes Rankings. Während sie mit ihrem Vermögen von 20,3 Mrd. Euro als sechsreichste Frau weltweit gelistet ist, belegt sie in China Platz fünf der reichsten Staatsbürger. Die 38-Jährige hält 57 Prozent der Anteile der Immobilienentwicklungsgesellschaft Country Garden. Seit Dezember 2018 ist sie Co-Vorsitzende und leitet die Geschäfte gemeinsam mit ihrem Vater Yeung Kwok Keung. Darüber hinaus ist Yang Huiyan im Vorstand des Bildungsunternehmens Bright Scholar Education.
In China ist He Xiangjian, Mitbegründer der Midea Group, vor allem für Haushaltsgeräte und Klimaanlagen bekannt. Angefangen mit elektrischen Ventilatoren ist Midea heute einer der größten Elektrogerätehersteller weltweit. Außerdem gehören rund 200 Tochterunternehmen zur Midea Gruppe. Dazu gehört auch der Roboterbauer Kuka, bei dem Midea die Mehrheit der Anteile hält. Seit 2012 hat sich He Xianjian aus dem operativen Geschäft des Konzerns zurückgezogen. Er hält allerdings weiter Anteile an dem Unternehmen. Mit einem Vermögen von 21, 6 Mrd. US-Dollar ist er außerdem auf Platz vier der reichsten chinesischen Staatsbürger.
2017 galt Immobilienunternehmer Xu Jiayin (Kantonesisch: Hui Ka Yan) laut dem chinesischen Hurun-Magazin als reichster Mann Chinas. Im Forbes-Ranking von 2020 landet er dagegen auf dem dritten Platz – mit einem Vermögen von 21,8 Mrd. US-Dollar. Seine Evergrande-Gruppe gehört zu den größten Immobiliengesellschaften des Landes – und landete auf Platz 151 der größten Unternehmen weltweit. Seit 2019 erschließt sich die Gruppe außerdem den Markt für Elektrofahrzeuge. Im November kündigte Xu Jiayin laut Forbes daher Investitionen in Milliardenhöhe für die Fahrzeug- und Batterie-Produktion an.
1998 war Ma Huateng Mitbegründer von Tencent. Das chinesische Internet-Unternehmen hält neben Beteiligungen an bekannten Spieleherstellern wie Activision („Call of Duty“, „World of Warcraft“), auch Anteile an einigen Milliarden-Start-ups. Dazu gehört die Messenger-App WeChat und eine Minderheitsbeteiligung an Spotify und Snap Inc. Huatengs Vermögen beläuft sich auf 38,1 Millarden US-Dollar. Er ist damit der zweitreichste Mann Chinas – und fällt im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz zurück.
Das Ranking der reichsten chinesischen Staatsbürger führt der ehemalige Alibaba-Chef Jack Ma an. Sein Vermögen beläuft sich auf 38,8 Mrd. US-Dollar – das mit Abstand höchste im Ranking und in der Volksrepublik. Weltweit rangiert er dagegen auf Platz 17 der reichsten Menschen der Welt. Jack Ma war Mitbegründer des E-Commerce-Riesen Alibaba und blieb bis 2019 CEO, dann zog er sich von der Firmenspitze zurück, um sich für gemeinnützige Zwecke einzusetzen. Zu Mas Vermögen zählen auch Beteiligungen an den Fintech-Unternehmen Ant Financial und den Unterhaltungsunternehmen Huayi Brothers und Beijing Enlight Media.