Titel-Thema: Immobilien-Kompass 2021
Anders als befürchtet hat die Pandemie den Immobilienmarkt nicht ausgebremst, sondern weiter befeuert. Deutlich verstärkt hat sich sogar ein Trend, der schon vor Corona begann: Städter sehnen sich nach mehr Grün und mehr Platz zu bezahlbaren Preisen. Also ziehen sie ins Umland – und treiben jetzt dort den Markt an
- Marktreport: Nichts wie raus in den Speckgürtel: Die Pandemie verschiebt Preise, Prioritäten und den ganzen Wohnungsmarkt
- Hamburg: Kein Platz für Einfamilienhäuser – der Tabubruch in der Hansestadt
- Hannover: Das Lückenschließen geht weiter
- Düsseldorf: Es wird viel gebaut gegen die steigenden Preise
- Köln: Aus Gewerbe wird Wohnraum, leider nur sehr langsam
- Frankfurt: Zwischen den Bankentürmen ist ein emotionaler Häuserkampf entbrannt
- Stuttgart: Im Talkessel herrscht Hochdruck
- München: Die Region um Bayerns Hauptstadt erinnert immer mehr ans Silicon Valley
- Leipzig: Die letzte Zuflucht für Anleger
- Dresden: Vorsicht bei Neubauten!
- Berlin: Bloß raus hier: Viele Hauptstädter fliehen nach Brandenburg
- Der große Überblick: Die aktuellen Preise, Mieten und Renditen für 40 deutsche Großstädte
Unsere Themen
Autoländle: Das drohende Ende des Verbrennungsmotors nährt in Baden-Württemberg Sorgen um Zukunft und Arbeit – als Erstes trifft es die Zulieferer. Eine Reise durch ein verunsichertes Land
Impfen am Arbeitsplatz: In ganz Deutschland bereiten sich Unternehmen auf den Einstieg in die Impfkampagne vor. Ihr Engagement könnte das Blatt wenden
Eurostar: Die Zugverbindung London–Paris war ein europäisches Hoffnungsprojekt. Doch seit Brexit und Corona steht der Betreiber Eurostar am Abgrund
Mittelstand: Hausschuhe und Nachhaltigkeit – ja, das kann zusammengehören. Die Filzdynastie Giesswein aus Tirol schaffte so sogar den Weg aus der Krise
Capital History: Fünfte Folge unserer Serie „Pionierinnen der Wirtschaft“: Margarete Steiff näht einen Stoffelefanten – und gründet so eine Weltmarke für Kuscheltiere
Schattenbanken: Kleine, unbekannte Geldhäuser wie die Pleitebank Greensill ködern deutsche Sparer im Netz mit scheinbar attraktiven Zinsen. Vorsicht ist geboten
Hängepartie: Der Klimawandel verändert den deutschen Weinbau – besonders in sonnigen Hanglagen. Am Neckar suchen Winzer nach zukunftsfähigen Reben
Uhren: Die Traditionsmarke Tissot wagt sich ins Segment vernetzter Uhren vor. CEO Sylvain Dolla erklärt, warum die Technik nicht von der Stange kommt
Interesse an Capital ? Hier geht es zum Abo-Shop , wo Sie die Print-Ausgabe bestellen können. Unsere Digital-Ausgabe gibt es bei iTunes und GooglePlay